Professionelle Zahnreinigung

robert

Geschrieben von: Robert Mertens

Ich teste seit mehr als 8 Jahren elektrische Zahnbürsten für Sie.

Letztes Update: 

(*) Hinweis zu Affiliate Links & Finanzierung

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Zähneputzen nimmt bereits in der Kindheit einen großen Stellenwert ein. Pflegen Sie Ihre Zähne regelmäßig, bleiben die Zähne gesund und Ihr Lächeln attraktiv. Empfehlungen sich zwei bis drei Mal am Tag die Zähne zu putzen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide zu bearbeiten, sollten Sie daher beherzigen.

Trotz einer perfekten Zahnpflege Ihrerseits ist eine professionelle Zahnreinigung mindestens zwei Mal im Jahr empfehlenswert. Wie gut die Zahnreinigung auch ausgeführt wird, es bleiben immer Rückstände, die nur Ihr Zahnarzt entfernen kann.

Er verfügt über Methoden, harte sowie weiche Beläge in den Zahnzwischenräumen sowie am Zahnfleischansatz zu entfernen. Bakterien haben keine Chance sich zu vermehren und Schäden an Zahnfleisch und Zähnen werden vermieden.

Verzichten Sie auf eine professionelle Zahnreinigung, können Mundgeruch, Entzündungen am Zahnfleisch, Karies und Parodontitis die Folge sein.

Interessant dazu: Die 17 häufigsten Gründe für Mundgeruch.

Vorbereitung

Die professionelle Zahnreinigung nimmt nicht der Zahnarzt selbst vor. Sie wird von einer Prophylaxe-Assistentin oder Dental-Hygienikerin durchgeführt. Zuerst untersucht sie das Zahnfleisch und die Zähne, ob bereits Schädigungen (Beläge, Verletzungen, Blutungen) vorliegen. Um den individuellen Behandlungsvorgang zu ermitteln, prüft die Assistentin mit einem Gerät die Tiefe der Zahnfleischtaschen.

Reinigung der Zähne

Ist die Vorbereitung abgeschlossen, beginnt die Assistentin mit der Zahnreinigung. Beläge wie Zahnstein und Plaque werden entfernt. Hierfür stehen mehrere Geräte zur Verfügung, die ja nach Ausstattung der Praxis zum Einsatz kommen:

  • Scaler (gekrümmte, hakenförmig Handinstrumente)
  • Küretten
  • (Ultra)Schallgeräte
  • Pulver- oder Wasserstrahlgeräte
  • Bürsten

Für das Reinigen der Zahnzwischenräume verwendet die Assistentin Spezialstreifen, Interdentalbürsten oder Zahnseide.

Zahnfleischtaschen werden bei Bedarf mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexin gespült. Weiterhin glättet die Dental-Hygienikerin Füllungsränder, oder überstehende Kronen, damit sich dort keine Beläge festsetzen können.

Kommt es bei der professionellen Zahnreinigung zu starken Blutungen, deutet dies eventuell auf eine durch Bakterien bedingte Zahnfleischentzündung hin.

Polieren und fluorisieren der Zähne

Mithilfe einer Polierpaste lassen sich die Zähne glätten und auf Hochglanz bringen. Die darin enthaltenen feinen Schleifkörnchen polieren die Zähne und verzögern die Neubildung von Zahnstein und Plaque. Als Abschluss trägt die Assistentin einen Schutzlack oder Gel auf. Darin ist Fluorid in hoher Konzentration enthalten, welches den Zahnschmelz härtet und für einen optimalen Schutz der Zähne sorgt.

Beratung und Kontrolle

Ein fester Bestandteil jeder PZR sollte eine ausführliche Beratung sein. Die Prophylaxe-Assistentin kann Ihnen Tipps und Tricks zu Putztechniken, Informationen über Zahnbürsten sowie den richtigen Umgang mit Zahnseide oder anderen Utensilien geben. In der Regel kontrolliert der Zahnarzt im Anschluss das Ergebnis der Zahnreinigung.

Mit wenig Zeitverlust verbunden, kann die PZR mit dem Kontrolltermin verbunden werden, der (halb)jährlich erfolgen sollte.

Dauer und Kosten

Je nach Aufwand kann eine professionelle Zahnreinigung zwischen 30 Minuten oder 1,5 Stunden dauern. Die Kosten differieren zwischen 50 und 150 Euro.

Zuschüsse der Krankenkasse

Die Übernahme der Kosten von den Krankenkassen variiert sehr stark. Während einige Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung komplett übernehmen, geben die anderen Kassen den Zahnarzt vor, bei dem die professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden muss. Andere Krankenkassen übernehmen nach wie vor nur die jährliche Zahnsteinentfernung, wenn dieser sichtbar ist und übernehmen nicht mal anteilige Kosten der PZR.

Es kommt auch vor, dass die professionelle Zahnreinigung für Schwangere oder ab einem gewissen Alter übernommen wird. Wenn Sie die PZR in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie sich vorab, wie sich die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse verhält.

Die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest berichtete detailliert über die Möglichkeiten der Kostenerstattung einer PZR. Nachzulesen ist dies in der Ausgabe Januar 2014 sowie September 2014.

Außerdem ist es möglich, auf der Hompage der Stiftung Warentest weitere Informationen zur professionellen Zahnreinigung einzuholen. Stiftung Warentest ermittelte die Zusatzleistungen sowie die Beitragssätze von rund 80 Krankenkassen und stellte einen Vergleich der einzelnen Kassen zusammen. Nutzen Sie den umfangreichen Produktfinder der Webseite im Bereich „Gesetzliche Krankenkassen“.

Bild: Megan Brock – Freeimages.com


Warum Sie uns vertrauen können

Experten für elektrische Zahnbürsten seit 2015

Mehr als 80 elektrische Zahnbürsten getestet
durch unsere erfahrenen Experten

Mehr als 1.000 Stunden Arbeit
flossen bereits in Kaufberatungen und Tests

Mehr als 50.000 zufriedene Leser pro Monat

Wählen Sie die Punkte zum Vergleich, welche Ihnen wichtig sind. Nur diese werden dann im Vergleich berücksichtigt.
  • Bild
  • Preis
  • Zum Händler
  • Folgekosten
  • Besonderheit
  • Technologie
  • Leistung (pro Min.)
  • Betriebsart
  • Akkulaufzeit (Tage)
  • Akkuladezeit (Stunden)
  • Akkutyp
  • Andruckkontrolle
  • Timer
  • Reinigungsprogramme
  • Bewertung der Reinigungsleistung
  • Display
  • App-Unterstützung
  • Positionserkennung per App
  • Typ
  • Wasserdruckregler
  • Wassertank (ml)
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen