Wir haben 38 Schallzahnbürsten im Test jeweils 3 Wochen in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft. Darüber hinaus haben wir in ausführlicher Recherche in die Kaufberatung, den interaktiven Kaufberater, den Zahnbürstenfinder und die Testberichte, viele hundert Stunden zusätzliche Arbeit gesteckt. Im Ergebnis können wir Ihnen nun sagen, welche die beste Schallzahnbürste ist, die 2022 am Markt verfügbar ist.
Nachfolgend sehen Sie unsere Testsieger im direkten Vergleich. Unserer Meinung nach können Sie mit dem Kauf einer dieser Zahnbürsten nichts falsch machen. Unter der Tabelle stellen wir Ihnen die Zahnbürsten auch noch einmal kurz vor.
Die besten Schallzahnbürsten in der Kurzvorstellung
Bild: Robert Mertens
Das Wichtigste in der Zusammenfassung
In unserem Schallzahnbürsten Test hat sich gezeigt, dass alle Modelle einen sehr guten Job machen und sicht- und spürbar gründlicher reinigen als jede Handzahnbürste (Studie, Studie, Studie).
Nach Meinung unserer Tester, bieten sie außerdem etwas mehr Komfort als elektrische Zahnbürsten mit oszillierendem Bürstenkopf. Das heißt, sie arbeiten leiser und mit etwas weniger mechanischer Belastung.
Unser Testsieger ist die Philips Sonicare DiamondClean, für etwa 190€. Die Reinigungsleistung ist durch die Kombination aller Reinigungsmodi und der speziellen Bürstenköpfe sehr gut, aber nicht wesentlich besser als z.B. bei der wesentlich günstigeren Oclean X Pro Elite, der Happybrush Vibe 3 sowie der EasyClean.
In unseren Tests zeigte sich, dass sich auch mit steigendem Preis nichts mehr wesentlich an der Reinigungsleistung selbst ändert. Man zahlt hauptsächlich für eine höhere Verarbeitungs- und Materialqualität, zusätzliche Reinigungsprogramme, App-Unterstützung, Bürstenköpfe und sonstiges Zubehör.
Das ermöglicht natürlich insgesamt noch bessere Pflegeergebnisse, allerdings werden die meisten Nutzer diese Funktionen im Alltag kaum nutzen.
Deswegen lohnt sich die Anschaffung einer teuren “smarten” Premium-Schallzahnbürste mit App-Unterstützung nicht für alle und ist auch nicht nötig, um sehr gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Sollten Sie Zusatz-Programme und sonstige Extras nicht benötigen oder sollten Sie schlichtweg nicht so viel Geld ausgeben wollen, finden Sie auch im Preissegment um die 50€ Modelle mit sehr guter Reinigungsleistung. Diese stellen wir Ihnen in der Tabelle oben bzw. in diesem Abschnitt kurz vor.
Die DiamondClean 9000 ist unser Schallzahnbürsten Testsieger. Bild: Hersteller
Warum ist die DiamondClean die beste Schallzahnbürste? Sie bietet unserer Meinung nach ein hochwertiges Gesamtpaket aus sinnvollem Zubehör, sehr guter Material- und Verarbeitungsqualität und einer sehr guten Reinigungsleistung. Auch die Stiftung Warentest ist von der Reinigungsleistung überzeugt und vergibt die Note “sehr gut” 1,4 (für die baugleiche DiamondClean Smart).
Sie ist neben der neuen Oral-B iO Generation, eine der hochwertigsten Zahnbürsten, die wir bisher getestet haben. Diese Einschätzung bezieht nicht nur die Zahnbürste selbst, sondern auch auf das Zubehör in Form eines Reise-Etuis mit USB-Ladefunktion sowie einem hochwertigen und schönen Ladeglas.
Sofern Sie bereit sind die knapp 190€ für die günstigste Variante bzw. ca. 250€ für die teuerste Variante auszugeben, können Sie bedenkenlos zugreifen und bekommen dafür zusätzlich viele hochwertige Extras, Komfortfunktionen und Bürstenköpfe.
Für wen eignet sich die Philips Sonicare DiamondClean?
Diese Schallzahnbürste eignet sich perfekt für Menschen, die sehr auf ihre Zahnhygiene bedacht sind. Auch Träger von festsitzenden Zahnspangen und Brücken werden von dieser Zahnbürste erheblich profitieren. Dank des Flüssigkeitsstroms können auch kleine Zahnzwischenräume gereinigt werden. Das erleichtert eine gute Mundhygiene.
Hat die Philips Sonicare DiamondClean eine Andruckkontrolle?
Welche Bürstenköpfe sind für die DiamondClean geeignet?
Alle Philips Sonicare Bürstenköpfe sind kompatibel. Alle Philips Ersatzzahnbürstenköpfe passen auf die DiamondClean, sodass Sie aus vielen verschiedenen Bürstenköpfen wählen können.
Hat Stiftung Warentest die Philips Sonicare Diamond Clean Zahnbürste getestet?
Ja, die DiamondClean ist mehrfacher Testsieger bei Stiftung Warentest. Zuletzt wurde die DiamondClean Smart von Stiftung Warentest getestet und im Test 12/2019 mit der Note “1,8 Gut” bewertet.
Kann die DiamondClean auch ohne App verwendet werden?
Ja, Sie brauchen Ihre Zahnbürste nicht mit der App zu verbinden. Sie können alle Funktionen Ihres Geräts unabhängig von der App nutzen.
Upgrade zum Testsieger: Die Philips Sonicare DiamondClean Smart
Die DiamondClean Smart ist die noch “smartere” Version der DiamondClean 9000. Bild: Hersteller
Mit der Smart-Version ist auch Philips in die Welt des App-unterstützten Zähneputzens eingestiegen. Diese Version der bewährten DiamondClean-Serie bringt eine eigene Putz-App mit, welche Ihr Smartphone über Bluetooth mit der Zahnbürste verbindet. Dies ermöglicht eine umfangreiche Überwachung und Optimierung Ihrer Putzleistung.
Wie bei Oral-B’s Genuis-Reihe verfügt auch die Philips Sonicare DiamondClean Smart über eine Positionserkennung, welche in Verbindung mit der App genau zeigt, wo Sie schon genug geputzt haben und wo im Mundraum noch weiter geputzt werden sollte.
Als neue Funktion dazu gekommen ist auch die Andruckkontrolle, die wir schon von der Protective Clean 4500 her kennen sowie neue Bürstenköpfe, die ebenfalls “smarter” sind. Sie sind in der Lage der Zahnbürste zu sagen, welcher der optimale Putzmodus für den jeweiligen Bürstenkopf ist und stellen diesen automatisch ein.
Im Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2019) haben auch die Experten von Stiftung Warentest die DiamondClean Smart genau unter die Lupe genommen und sie mit der Note “1,8 Gut” zum Testsieger gekürt.
Die neuen Funktionen lässt sich Philips allerdings auch gut bezahlen. Mit mehr als 200€ Anschaffungspreis und recht hohen Folgekosten für die Bürstenköpfe ist die Philips Sonicare DiamondClean Smart die mit Abstand teuerste Schallzahnbürste im Test. Ob Ihnen die Qualität und Funktionen diesen hohen Anschaffungspreis wert sind, müssen Sie individuell für sich entscheiden. Unserer Meinung nach erreicht man auch mit einer wesentlich günstigeren Schallzahnbürste sehr gute Putzergebnisse.
Für wen eignet sich die Philips Sonicare DiamondClean?
Diese Schallzahnbürste eignet sich perfekt für Menschen, die sehr auf ihre Zahnhygiene bedacht sind. Auch Träger von festsitzenden Zahnspangen und Brücken werden von dieser Zahnbürste erheblich profitieren. Dank des Flüssigkeitsstroms können auch kleine Zahnzwischenräume gereinigt werden. Das erleichtert eine gute Mundhygiene.
Hat die Philips Sonicare DiamondClean eine Andruckkontrolle?
Welche Bürstenköpfe sind für die DiamondClean geeignet?
Alle Philips Sonicare Bürstenköpfe sind kompatibel. Alle Philips Ersatzzahnbürstenköpfe passen auf die DiamondClean, sodass Sie aus vielen verschiedenen Bürstenköpfen wählen können.
Hat Stiftung Warentest die Philips Sonicare Diamond Clean Zahnbürste getestet?
Ja, die DiamondClean ist mehrfacher Testsieger bei Stiftung Warentest. Zuletzt wurde die DiamondClean Smart von Stiftung Warentest getestet und im Test 12/2019 mit der Note “1,8 Gut” bewertet.
Kann die DiamondClean auch ohne App verwendet werden?
Ja, Sie brauchen Ihre Zahnbürste nicht mit der App zu verbinden. Sie können alle Funktionen Ihres Geräts unabhängig von der App nutzen.
Oclean X Pro Elite: Günstige, smarte Schallzahnbürste
Die Oclean X Pro Elite ist eine günstige Alternative zu unseren Schallzahnbürsten Testsiegern von Philips. Bild: Robert Mertens
Wie auch schon der Vorgänger, die Oclean X, überzeugte uns die Oclean X Pro Elite in unserem Test voll und ganz. Die Oclean X Pro Elite ist das Flaggschiff des Herstellers und bietet für einen Preis von ca. 70€ ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich sehen lassen kann. Sofern man die Bürstenköpfe direkt im Shop des Herstellers kauft, sind auch die Folgekosten relativ günstig und liegen im Vergleich mit anderen Schallzahnbürsten im unteren Drittel. Somit ist die Oclean X Pro Elite eine günstige, smarte Alternative zu unseren Testsiegern.
Die Material- und Verarbeitungsqualität ist auf dem Niveau der Markführer und der Funktionsumfang für eine Schallzahnbürste unter 100€ einmalig. Sie bietet 5 Programme mit je 32 einstellbaren Intensitätsstufen, ein farbiges OLED-Display, eine überragende Akkulaufzeit von 35 Tagen und App-Unterstützung mit Echtzeit-Überwachung bzw. -Analyse des Putzvorgangs.
Durch die Überwachung des Putzvorgangs wird man beim Putzen direkt darauf aufmerksam gemacht, welche Bereiche noch nicht ausreichend geputzt wurden und kann so das Zähneputzen perfektionieren. Dieses Feature findet sich auch bei der Philips Sonicare DiamondClean und DiamondClean Smart, jedoch kosten diese Schallzahnbürsten etwa das Doppelte. Ob man all diese Features benötigt, muss natürlich individuell entschieden werden.
In der Grundversion wird kaum Zubehör mitgeliefert, bei Interesse kann man jedoch diverses Zubehör, z.B. ein Reise-Etui, zusätzlich kaufen. Die Lieferung der Zahnbürste und des Zubehörs aus China (auch bei Amazon.de erhältlich) dauerte in unserem Fall 7 Tage.
Video
Videovorstellung von Oclean – youtube.com
Häufige Fragen zur Oclean X Pro Elite
cleanxproelite-short
Welche Kapazität hat der Akku und wie lange dauert der Ladevorgang?
Die Oclean X Pro Elite verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 800mAh Kapazität. Eine volle Aufladung dauert ungefähr 3,5 Stunden.
Gibt es die Oclean X Pro Elite auch mit einem 2. Handstück?
Nein, weder im offiziellen Shop noch bei anderen Händlern ist die Oclean X Pro Elite im Paket mit einem 2. Handstück verfügbar.
Welche Bürstenköpfe kann ich verwenden?
Für die Oclean-Modelle passen sämtliche “Oclean” Bürstenköpfe. Diese sind im offiziellen Shop und auf Amazon.de erhältlich.
Die aus “Die Höhle der Löwen” bekannte Happybrush ist eine empfehlenswerte Schallzahnbürste. Bild: Robert Mertens
Die etwa 60 Euro teure Happybrush Vibe 3 kann, trotz ihres günstigen Preises, in unserem Praxistest voll und ganz überzeugen. Sie ist von einem Gründerteam aus Deutschland entwickelt worden und ist mittlerweile in der 3 Generation erhältlich.
Sie überzeugte uns vor allem durch ihre sehr gute Verarbeitung und den hochwertigen Li-Ionen-Akku mit mehr als 21 Tagen Laufzeit. Natürlich ist auch die Reinigungsleistung bei der Happybrush sehr gut. Die Folgekosten in Form neuer Bürstenköpfe sind bei der Happybrush im Schnitt geringer als bspw. bei Philips Sonicare Modellen. Außerdem möchten wir gerne erwähnen, dass die Happybrush die einzige vegan produzierte Schallzahnbürste auf dem Markt ist.
Video
Videovorstellung von Happybrush GmbH – youtube.com
Aktuell die günstigste, sehr gute Schallzahnbürste im Test, die Oclean Flow. Bild: Robert Mertens
Mit der Oclean Flow empfehlen wir noch eine weitere Schallzahnbürste des chinesischen Herstellers aus dem Xiaomi-Ökosystem. Wie auch die Oclean X Pro Elite bietet die Oclean Flow für einen Preis von aktuell etwa 25€ ein nahezu unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie verfügt über einen starken Motor, eine hochwertige Verarbeitungs- und Materialqualität, 5 Reinigungsmodi (mit Sensitiv-Programm) und einen Akku, der ganze 180 Tage lang durchhalten soll.
Sollte der Preis so niedrig bleiben, finden Sie unserer Meinung nach keine bessere Schallzahnbürste in diesem Preissegment. Denn auch die Folgekosten liegen im Vergleich mit anderen Schallzahnbürsten im Test im unteren Drittel.
Einziger Haken: Aktuell ist die Oclean Flow nur im Shop des Herstellers erhältlich und wird aus China geliefert. In unserem Fall dauerte die Lieferung 7 Tage. 30 Tage Rückgaberecht wird laut Hersteller gewährleistet.
Video
Videovorstellung von Oclean Official – youtube.com
Die Pulsonic Slim 1000 von Oral-B ist eine der günstigen Schallzahnbürsten im Test, welche von einem bekannten Hersteller stammt. Im Gegensatz zu den zuvor vorgestellten Modellen arbeitet sie mit weniger Schwingungen, wodurch sie sich etwas “gröber” im Mund anfühlt. Trotzdem ist die Reinigungsleistung sehr gut und sie bringt alles mit, was man zur täglichen Reinigung der Zähne braucht.
Schwachpunkte dieser Zahnbürste sind die im Vergleich zur Konkurrenz weniger gute Verarbeitung und der etwas schwächere Akku. Möchten Sie also nicht auf einen chinesischen bzw. weniger bekannten Hersteller zurückgreifen, ist sie eine gute und sehr günstige Wahl. Die Pulsonic Slim 1000 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt auch in Hinsicht auf die Folgekosten mit den günstigsten Bürstenköpfen aller Modelle im Schallzahnbürsten Test.
Tipp für Paare und Familien: Für Sie lohnt sich ein Blick auf die Vorteilsangebote mit 2. Handstück. Bei diesen Angeboten können Sie viel Geld bei den Anschaffungskosten sparen!
Mit dem interaktiven Kaufberater finden Sie – mit wenigen Klicks – die beste Schallzahnbürste für sich. Der Kaufberater führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte bei der Kaufentscheidung und zeigt Ihnen als Ergebnis, die am besten passenden Produkte.
Unser interaktiver Zahnbürsten-Kaufberater
Hilfe
Grundsätzlich müssen Sie nicht mehr als 50€ für eine sehr gute elektrische Zahnbürste ausgeben. Möchten Sie ein Premium-Modell mit App-Unterstützung, sollten Sie min. 100€ einplanen.
Hilfe
Bezüglich der Folgekosten sollten Sie berücksichtigen, dass Hersteller und Zahnärzte empfehlen, alle 3 Monate den Bürstenkopf zu wechseln. Sie benötigen also 4 Bürstenköpfe pro Jahr und Person.
Hilfe
Weitere Informationen zu den verschiedenen Technologien finden Sie in unserer Kaufberatung.
Hilfe
Wählen Sie “Ja”, werden nur Modelle berücksichtigt, welche über eine Andruckkontrolle sowie ein Sensitiv-Programm verfügen.
Hilfe
Ständig die Zahnbürste aufladen zu müssen kann auf Dauer sehr nervig werden. Unserer Erfahrung nach, ist eine Akkulaufzeit von ca. 14 Tagen, ein guter Wert, der z.B. auch auf Reisen nützlich ist, da sie das Ladegerät ggf. Zuhause lassen können. Bei Akkus mit dieser Laufzeit, handelt es sich in der Regel außerdem um hochwertige Lithium-Ionen-Akkus mit einer längeren Lebensdauer.
Hilfe
Grundsätzlich ist eine Smartphone-App nicht erforderlich um ein sehr gutes Putzergebnis zu erzielen. Wir empfehlen diese Funktion nur, wenn das Budget keine Rolle spielt und Sie Spaß an der Dokumentation und Analyse der Putzleistung haben.
Hilfe
Wenn Sie sich nur die Testsieger und Empfehlungen anzeigen lassen, werden Zahnbürsten, mit einer Bewertung von weniger als 4,4 Sternen, nicht angezeigt.
Preis
Folgekosten
Technologie
Smartphone App
Testsieger & Empfehlungen
Fertig! Sie sehen das Ergebnis in wenigen Sekunden.
Hier fehlt leider etwas
Dieser Filter benötigt eine Auswahl. Bitte wähle mindestens eine Option aus.
Beachten Sie diese Punkte beim Kauf einer Schallzahnbürste
Bild: Robert Mertens
Im Folgenden gehen wir darauf ein, welche Faktoren Sie beim Kauf einer Schallzahnbürste beachten sollten. Diese Faktoren haben sich, in unserem Test von mehr als 32 Schallzahnbürsten, als die wichtigsten herausgestellt. In jedem Fall können Sie sich gerne auch von Ihrem Zahnarzt ausführlich beraten lassen, um etwaige Unsicherheiten aus dem Weg zu schaffen.
Schwingungen pro Minute
Jedes Modell schafft eine unterschiedliche Anzahl an Schwingungen der Bürste pro Minute. Der durchschnittliche Wert für ein optimales Putzergebnis sollte jedoch zwischen 25.000 und 60.000 Schwingungen liegen.
Anzahl der Reinigungsprogramme
Bild: Robert Mertens
Die gängigen Modelle bieten in der Regel mindesten zwei Reinigungsprogramme an: Ein normaler Reinigungsmodus und einen Sensitiv-Modus. Mehr Programme benötigt man unseren Erfahrungen nach im Alltag nicht.
Auch der zusätzliche Reinigungseffekt hält sich bei den meisten Programmen in Grenzen.
Lediglich der sensitive Reinigungsmodus kann in der Übergangszeit von Hand- auf elektrische Zahnbürste, bei empfindlichem Zahnfleisch und bei möglichen Verletzungen am Zahnfleisch sehr wertvoll sein.
Deshalb empfehlen wir ein Modell mit den zwei zuvor genannten Reinigungsprogrammen (Standard-Reinigungs- und Sensitiv-Programm) zu wählen.
Akkutypus und Akkuleistung
Zunächst möchten wir an dieser Stelle den Kauf einer akkubetriebenen Zahnbürste ans Herz legen, denn so senken Sie die Kosten, welche durch lästige Batteriekäufe entstehen. Der Akku sollte in Ihrer Kaufentscheidung ein ausschlaggebendes Kriterium darstellen. Je nach Modell gibt es Akkus mit einer Laufzeit von 5-7 Tagen, andere hingegen schaffen bis zu 21 Tage.
Wir empfehlen eine Schallzahnbürste mit einer Akkulaufzeit von mehr als 7 Tagen zu wählen, so kann man sie z.B. auch bequem mit auf Reisen nehmen und dabei auf das Ladegerät verzichten.
Weiterhin sollten Sie darauf achten, das es sich möglichst um einen Li-Ionen-Akku (Lithium-Ionen) handelt. Diese sind sehr viel langlebiger, pflegeleichter und ausdauernder als die noch oft verwendeten NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid).
Die Schallzahnbürste besitzt im direkten Vergleich zur Rotationszahnbürste einen größeren, länglicheren Bürstenkopf, der dem der Handzahnbürste ähnelt.
Sie mögen ohnehin lieber längliche große Bürstenköpfe? Dann ist sie also genau die richtige Wahl für Ihre Putzgewohnheiten. Aufgrund der größeren Putzflächen der Bürstenköpfe, kann eine größere Fläche des Gebisses geputzt werden.
Viele der neuen elektrischen Zahnbürsten besitzen eine integrierte Andruckkontrolle. Sie soll verhindern, dass Sie durch zu viel Druck Ihr Zahnfleisch verletzen.
Prinzipiell ist eine Druckkontrolle bei Schallzahnbürsten aber nicht so wichtig wie bei Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf, da sie insgesamt spürbar sanfter arbeiten. Generell erachten wir eine Andruckkontrolle aber durchaus als sinnvolles (optionales) Feature bei einer Schallzahnbürste.
Timer
Ein integrierter Timer ist bei den meisten Zahnbürsten mittlerweile der Standard. Der Timer ist sehr sinnvoll, denn damit lässt sich sicherstellen, das man auch wirklich, die von Zahnärzten empfohlenen 2 Minuten putzt. Zahnbürsten ohne Timer sollten daher nicht gekauft werden.
Kosten
Schallzahnbürsten gibt es in einem sehr breiten Preisfeld. Sie sind grundsätzlich aber mindesten 10x so teuer wie eine Handzahnbürste. Von knapp 20€ für Einstiegsmodelle geht es bis hin zu 200€. Einige Premium-Modelle können sogar noch preisintensiver werden.
Unser Test von mehr als 32 Schallzahnbürsten hat gezeigt, dass auch schon die sehr günstigen Zahnbürsten einen guten Job verrichten, aber eben nur die absoluten Grundfunktionen abdecken. Grundsätzlich brauchen Sie keine teure Zahnbürste für 100€ oder mehr. Viele der besten Schallzahnbürsten aus unserem Test kosten 50€ – 100€. Bei diesen Mittelklasse-Modellen findet man einen sehr guten Kompromiss aus einer sehr guten Reinigungsleistung und gewissen Komfort-Features.
Einfache Veranschaulichung des Verhältnisses von Preis und Reinigungsleistung. Grafik: elektrischezahnbuerste.org
Wir empfehlen übrigens nicht nur den Kaufpreis im Auge zu haben, sondern auch die Folgekosten für Bürstenköpfe mit zu berücksichtigen. Denn diese müssen regelmäßig gewechselt werden und kosten, je nach Modell, zwischen 3€ und 10€. Daraus ergeben sich also Folgekosten von 12 – 40€ pro Person und Jahr, sofern man sich an die Empfehlung der Hersteller hält (Oral-B, Philips), die Bürstenköpfe alle 3 Monate zu wechseln.
Letztes Update: 06/2022
Preis zum Zeitpunkt der Recherche auf Amazon.de bzw. offiziellen Shops der Hersteller. Preise werden manuell recherchiert, zwischenzeitliche Änderungen möglich.
Hersteller
Die Wahl des Herstellers ist eher zweitrangig. Heutzutage bieten auch chinesische Hersteller wie z.B. Oclean sehr gute Schallzahnbürsten.
Prinzipiell sollte man aber bei einem Großteil der chinesischen Marken mit kryptischen Namen, welche (vor allem auf Amazon.de und Ebay.de) Schallzahnbürsten mit viel Zubehör zu sehr günstigen Preisen verkaufen, eher skeptisch sein. In unserem Schallzahnbürsten Test hat sich gezeigt, dass die Material- und Verarbeitungsqualität oft mangelhaft ist, die Bürsten nicht von bester Qualität und die eingesetzten Motoren teilweise zu schwach sind.
Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte beim Kauf
Grafik: elektrischezahnbuerste.org
Eine Schallzahnbürste sollte mindestens 25.000 Schwingungen in der Minute schaffen, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Die Art und Anzahl der Reinigungsprogramme sollte nach persönlichen Bedürfnissen ausgewählt werden. Neben dem Standard-Reinigungsprogramm ist ein Sensitiv-Programm besonders für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch sinnvoll. Zusätzliche Reinigungsprogramme sind grundsätzlich nicht nötig.
Eine Schallzahnbürste mit App-Unterstützung ist nicht notwendig, um sehr gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Der Akku sollte so leistungsstark und hochwertig wie möglich sein. Am besten ist ein Li-Ionen-Akku mit mehr als 7 Tagen Laufzeit.
Eine Andruckkontrolle ist nicht zwingend notwendig, da die Schall-Technik insgesamt wesentlich schonender arbeitet.
Ein integrierter Putztimer sollte vorhanden sein.
Mehr als 50€ müssen Sie für eine gute Schallzahnbürste nicht ausgeben.
Sie arbeitet – unseren Erfahrungen nach – schonender als eine Zahnbürste mit rotierendem Bürstenkopf und schützt so auch empfindliches Zahnfleisch.
Ihr Risiko an Parodontose oder Zahnfleischbluten zu leiden minimiert sich (Quelle), sodass Sie Ihren Mundraum künftig vor schmerzhaften Verletzungen schützen können.
Das Zähneputzen erfolgt ohne jegliche Anstrengung, denn die Schwingungen werden von der Zahnbürste selbst ausgeführt.
Der integrierte Timer verbessert Ihr Putzergebnis, da er einseitiges oder zu kurzes Zähneputzen vermeidet. Denn: Die meisten Menschen putzen im Durchschnitt nur 45 Sek. – viel zu kurz! (Quelle)
Diese Punkte werden auch durch diverse Studien gestützt:
Stiftung Warentest testet in regelmäßigen Abständen viele elektrische Zahnbürsten der unterschiedlichsten Hersteller sowie aus verschiedenen Preissegmenten und testet diese teilweise unter Laborbedingungen. Nachfolgend haben wir für Sie die Top 5 aus den Tests der Jahre 2019, 2020 und 2021 zusammengefasst
Beispiel einer Schallzahnbürste von Philips. Bild: Robert Mertens
Kurz gesagt wird die Bewegung der Schallzahnbürsten nicht mit Schall erzeugt, sondern mit einer Kupfer-Spule und magnetischen Wellen. Diese treibt wiederum einen Stab an, welcher die erzeugten 20.000 bis 62.000 Schwingungen pro Minute über eine Welle oder ein Verbindungsstück an den Bürstenkopf weitergibt. Der Bürstenkopf schlägt in der Regel 3 – 4 mm in seiner Bewegung aus.
Wenn die Polarität der Spule wechselt, dreht sich der Magnet leicht hin und her. Der Torsionsstab überträgt die Drehung auf die Welle, die den Zahnbürstenkopf um seine Achse in Schwingung versetzt. Bild: Robert Mertens
Durch diese schnelle Bewegung braucht die Zahnbürste zum Reinigen kaum Druck, wodurch Schallzahnbürsten ganz besonders schonend für das Zahnfleisch und den Schmelz sind und gleichzeitig Ihre Zähne effektiv von Plaque befreien (Quelle).
Das Traditions-Unternehmen Oral-B bietet eine große Auswahl an Produkten für die optimale Mund- und Zahnpflege. Die weltberühmten elektrischen Braun Oral-B Zahnbürsten haben in unserem großen Test, hier auf elektrischezahnbuerste.org, häufig mit „sehr gut“ oder „gut“ abgeschnitten.
Auch der Marktführer Philips bietet Ihnen eine große Auswahl an elektrischen Zahnpflegeprodukten. Insbesondere zeichnen sich diese Produkte durch innovative Technologien und hilfreiche Funktionen aus.
Schallzahnbürsten von Panasonic gibt es noch nicht lange am Markt und die Auswahl ist auf wenige Modelle begrenzt. Die Zahnbürsten von Panasonic zeichnen sich durch eine sehr gute Verarbeitungs- und Materialqualität aus und stehen auch in puncto Reinigungsleistung der Konkurrenz von Philips und Braun in nichts nach. Einzig die Anschaffungs- und Unterhaltskosten (Ersatzbürstenköpfe) sind hier recht hoch.
Elektrische Zahnbürsten verbessern Zahnfleischerkrankungen und verringern das Fortschreiten schwerer Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis).
Menschen, die elektrische Zahnbürsten benutzen, behalten langfristig mehr Zähne.
Welche Schallzahnbürste ist die beste?
Unser Schallzahnbürsten Test hat gezeigt, dass die Philips Sonicare DiamondClean eines der besten Modelle ist. Sie ist auch mehrfacher Testsieger bei Stiftung Warentest. Sie bietet insgesamt eine sehr gute Reinigungsleistung. Für die meisten Menschen ist dieses ca. 190€ teure Modell jedoch außerhalb des Budgets.
Eignet sich eine Schallzahnbürste bei empfindlichem Zahnfleisch?
Unserer Meinung nach, Ja! Aufgrund der hohen Frequenz müssen Sie deutlich weniger Druck als bei einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste aufwenden. Auch die mechanische Belastung ist etwas geringer als bei einer elektrischen Zahnbürste mit oszillierendem Bürstenkopf. Eine Schallzahnbürste ist daher unserer Erfahrung nach besser für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.
Wenn Sie sich hierbei dennoch unsicher fühlen, raten wir von elektrischezahnbuerste.org auch an dieser Stelle wieder dazu, Ihren Zahnarzt zu konsultieren.
Eignet sich eine Schallzahnbürste als Vorsorge gegen Parodontitis?
Wenn Sie an Parodontitis leiden, können Sie jetzt beruhigt aufatmen, denn mit einer Schallzahnbürste sind Sie sehr gut beraten.
Sie verfügt über eine gesteigerte Putzleistung gegenüber herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten und entfernt Plaque sehr effektiv, auch in schwer zugänglichen Mundpartien. Achten Sie insbesondere auf die Putzdauer, denn diese ist besonders wichtig, um den Mundraum gesund zu halten. Nutzen Sie hierfür die Vorzüge eines integrierten Timers und lehnen Sie sich entspannt zurück.
Das Putzen stimuliert zusätzlich Ihr empfindliches Zahnfleisch und kann Entzündungen vorbeugen und die Durchblutung anregen.
Erhöht sich die Gefahr von Zahnfleischbluten?
Es kann im seltenen Fall vorkommen, dass Sie anfänglich mit etwas Zahnfleischbluten reagieren. Doch gibt es keinen Grund zur Panik, denn auch Ihr Mund muss sich erst an die neue Art der Reinigung gewöhnen. Es ist wissenschaftlich erwiesen (Quelle), dass eine Schallzahnbürste sogar in der Lage ist, das Risiko von Zahnfleischbluten nachhaltig zu minimieren.
Wann sollte ich den Bürstenkopf von Schallzahnbürsten wechseln?
Spätestens nach drei Monaten sollten Sie auch bei einer Schallzahnbürste Ihren Bürstenkopf austauschen. Stehen die Borsten Ihres Bürstenkopfes zu allen Himmelsrichtungen ab? Dann ist es spätestens Zeit diesen zu wechseln, denn so ist keine gründliche Zahnreinigung mehr gewährleistet. Es kann sogar vermehrt zu Zahnfleischreizungen kommen, sollten die Bürstenköpfe zu lange in Gebrauch sein.
Brauche ich zusätzlich eine Munddusche?
Grundsätzlich nein! Wir empfehlen sie nur, wenn Sie Probleme mit engen Zahnzwischenräumen haben. Eine Munddusche reinigt gezielt Ihre Zahnzwischenräume und verbessert so Ihre Mundhygiene zusätzlich. Unseren Erfahrungen nach sind die klassische Zahnseide oder Interdentalbürsten besser für die Reinigung der Zahnzwischenräume geeignet.
Ab welchem Alter darf ich eine Schallzahnbürste verwenden?
Ihre Kinder sollten anfangs lernen Ihre Zähne per Hand zu putzen, um ein Gefühl für das Gebiss und die effektive Putztechnik zu entwickeln. Neigen sie zu starkem Aufdrücken der Zahnbürste an das Gebiss und an das Zahnfleisch, dann sollten Ihre Kinder besser mit einer herkömmlichen Handzahnbürste putzen. Nur so können eventuelle Verletzungen vermieden werden.
Eignet sich eine Schallzahnbürste auch bei einer festen Zahnspange?
Sie ist für Zahnspangenträger das bestmögliche Reinigungsprodukt, denn so gelangen Sie auch in den letzten Winkel Ihres Gebisses. Der lange Bürstenkopf und die besonders hohe Geschwindigkeit machen die tägliche Reinigung noch effektiver. Dank der dynamischen Flüssigkeitsströmungen der Zahncreme gelangt diese auch in die engsten Zahnzwischenräume der Zahnspangen und entfernt Plaque-Rückstände.
Oral-B und Curaprox bieten außerdem spezielle Bürstenköpfe für Brackets- und Zahnspangenträger zu ihren Zahnbürsten.
Ist eine Schallzahnbürste bei Implantaten empfehlenswert?
Wenn Sie Implantate tragen, halten Sie bitte zuerst Rücksprache mit Ihrem behandelndem Zahnarzt und lassen sich ausführlich zum Thema elektrische Zahnbürsten beraten.
Darf ich nach einer Weisheitszahn-Operation eine Schallzahnbürste verwenden?
Sie sollten Ihre Zähne unbedingt wie gewohnt täglich reinigen, aber am besten mit einer Handzahnbürste. So haben Sie die Chance individuell zu erfühlen, wo vorerst mehr oder weniger Druck aufgewendet werden sollte.
Behalten Sie dabei immer Ihre Wundheilung im Auge und verzichten Sie, bis Ihr Zahnfleisch vollends genesen ist, auf die geliebte elektrische Zahnbürste.
Dürfen Schallzahnbürsten auch in der Nähe von Herzschrittmachern verwendet werden?
Ist eine "smarte" Schallzahnbürste mit App-Unterstützung das Geld wert?
Für die meisten Anwender nicht, denn die meisten werden dieses Feature nur selten oder gar nicht im Alltag nutzen. Grundsätzlich lassen sich mit der richtigen Technik und einer günstigen Schallzahnbürste sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen. Mit der App-Unterstützung lässt sich zwar wahrscheinlich das beste Reinigungsergebnis im Detail erzielen, jedoch ist der Aufpreis für diese Funktion in der Regel sehr hoch.
Sind Schallzahnbürsten bei DM, Rossmann, Aldi oder Lidl erhältlich?
Ja, in den Online-Shops von DM und Rossmann sind einige erhältlich. Vertrieben werden hauptsächlich die Bürsten und das Zubehör der bekannten Marken. Eigene Schallzahnbürsten produzieren DM und Rossmann ebenfalls. Schallzahnbürsten von DM werden unter der Marke “Dontodent” verkauft. Die Schallzahnbürsten von Rossmann unter der Marke “Prokudent”.
Hin und wieder gibt es auch Schallzahnbürsten bei Aldi oder Lidl. Meist sind dies aber nur zeitlich begrenzte Angebote einzelner Produkte. Eigene Bürsten produzieren Aldi und Lidl unserem Informationsstand nach bisher nicht.
Um unseren Schallzahnbürsten Test für Sie noch etwas transparenter zu machen, möchten wir im Folgenden kurz auf die einzelnen, wichtigen Testkriterien eingehen.
Verarbeitung & Qualitätseindruck
Zunächst haben wir in unserem Test die Qualität der verwendeten Bauteile, die Verarbeitung sowie die Optik nach der Zusammenfügung aller Bauteile geprüft. Natürlich wurde hierbei auch jedes einzelne Zubehör genau in Augenschein genommen.
Im Fokus stand hier aber vor allem auch die Preisklasse der getesteten Modelle. Ein Einsteigermodell zu einem geringeren Preis sollte zwar eine saubere und gute Verarbeitung aufweisen. Es kann hierbei allerdings nicht dieselbe Qualität in Material und Verarbeitung erwartet werden, wie bei einem der teuren Top-Modelle.
Wurden Mängel am getesteten Modell festgestellt, wurden je nach der Schwere der Mängel sowie der Preisklasse Punkte abgezogen.
Features & Lieferumfang
Unter diesem Punkt haben wir alle mitgelieferten Zubehörteile, sowie die Funktionen der jeweiligen Modelle genau unter die Lupe genommen und bewertet. Hierzu wurden folgende Fragen gestellt und beantwortet:
Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis, was erhält der Kunde für sein Geld?
Wurden die vom Hersteller versprochenen Besonderheiten auch eingehalten?
Wie sinnvoll sind die vom Hersteller bereitgestellten Zugaben und Funktionen?
Alle Modelle, denen wir entsprechend der Preisklasse einen vollständigen Lieferumfang und sinnvolle Funktionen im Test nachweisen konnten, erhielten die volle Punktzahl. Modellen, die eher spärlich ausgestattet und wenig oder unvollständige Zugaben besaßen, wurden – je nach ihrer Preisklasse – Punkte abgezogen.
Anwendung
Im praktischen Test wurde natürlich auch die Anwendung eingehend geprüft. Hierbei wurde der Fokus vor allem auf die Einfachheit der Bedienung der verschiedenen Geräte, die tatsächliche Akkuleistung sowie die Nutzbarkeit in der Praxis, der vom Hersteller angepriesenen Funktionen gelegt.
Auch wurden die verschiedenen Displays, wie die Anzeige für den Timer oder den Akku, auf ihre Lesbarkeit getestet.
Im letzten Test für die Anwendbarkeit wurden auch die Beschriftungen auf dem Handstück auf ihre Beständigkeit hin geprüft. Das heißt: Nutzt sich die Schrift bereits nach kurzer Zeit ab oder bleibt sie dem Anwender lange erhalten?
Reinigungsleistung
Bei der Überprüfung der Reinigungsleistung handelt es sich natürlich um den wichtigsten Punkt bei einem Test von Zahnbürsten. Wer sich eine teure Schallzahnbürste anschafft, erwartet auch eine weitaus bessere Reinigungsleistung, als es eine herkömmliche Zahnbürste erbringen könnte.
Nicht nur das Gefühl im Mund und an den Zähnen nach einer erfolgten Reinigung wurde daher von uns geprüft. Zusätzlich wurden nach der Reinigung Plaquetest-Tabletten eingesetzt, die auch noch nach einer Reinigung bestehende Verschmutzungen an den Zähnen sichtbar machen.
Weiterhin wurde bei diesem Test auch die Beanspruchung des Zahnfleisches bei einem Putzvorgang getestet.
So wurden hier die Punkte nach Reinigungsleistung und der Beanspruchung des Zahnfleischs vergeben, sodass die Modelle hier punkten konnten, die wenig Beanspruchung aber eine hohe Reinigungsleistung zeigten.
Preis & Folgekosten
Beim letzten Punkt unseres Schallzahnbürsten Tests schauen wir uns den Einkaufspreis und die Folgekosten für Bürstenköpfe und etwaiges sonstiges Zubehör genauer an. Wir schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis der Zahnbürste im Vergleich zu anderen Modellen aus unserem Test und aus dem jeweiligen Preissegment ein. Zusätzlich berechnen wir die Folgekosten für die Bürstenköpfe pro Stück, die daraus resultierenden Kosten pro Jahr und vergleichen diese dann mit denen der anderen Schallzahnbürsten aus dem Test.
Wir hoffen, dass Sie mit den von uns zur Verfügung gestellten Informationen die beste Schallzahnbürste für sich finden können. Gefällt Ihnen unser Online-Angebot? Dann lassen Sie Ihre Freunde davon wissen und bewerten Sie uns! 🙂
Wählen Sie die Punkte zum Vergleich, welche Ihnen wichtig sind. Nur diese werden dann im Vergleich berücksichtigt.