
Review von: Robert Mertens
Ich teste seit mehr als 8 Jahren elektrische Zahnbürsten für Sie.
Letztes Update:

Philips Sonicare ExpertClean 7300 im Test
169,99€ Ursprünglicher Preis war: 169,99€111,00€Aktueller Preis ist: 111,00€.

Die Philips Sonicare ExpertClean 7300 ist der direkte Nachfolger der Sonicare Flexcare Platinum. Hersteller Philips will mit diesem Modell den beliebten Vorgänger nochmals übertreffen und führt einige neue Funktionen ein. Die zum Zeitpunkt des Tests rund 120 Euro teure Schallzahnbürste besitzt 3 Putzprogramme, 3 Intensitätseinstellungen und eine automatische Bürstenwechselanzeige. Sie arbeitet mit 62.000 Vibrationen pro Minute, verfügt über eine praktische Andruckkontrolle und lässt sich mit dem Smartphone koppeln. Wir haben die Philips Sonicare ExpertClean 7300 ausgiebig getestet und berichten im nachfolgenden Artikel ausführlich von unseren gesammelten Eindrücken.
Weiterführend: Weitere Schallzahnbürsten im Test.
Weiterführend: Übersicht aller Philips Schallzahnbürsten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung des Tests
- Verarbeitung & Qualitätseindruck
- Features & Lieferumfang
- Die Premium Philips Sonicare Zahnbürsten im Vergleich:
- Anwendung
- Reinigungsleistung
- Die Philips Sonicare ExpertClean 7300 im Test: Das Fazit
- Preisvergleich & Verfügbarkeit
- Mögliche Alternativen zur Sonicare ExpertClean 7300
- FAQ: Häufige Fragen zur Philips Sonicare ExpertClean
- Käuferbewertungen & externe Bewertungen
- Externe Video Testberichte
Zusammenfassung des Tests
- Die Philips Sonicare ExpertClean 7300 ist der Nachfolger der Sonicare Flexcare Platinum.
- Sie bietet 3 Putzprogramme, 3 Intensitätseinstellungen und eine automatische Bürstenwechselanzeige.
- Die Schallzahnbürste arbeitet mit 62.000 Vibrationen pro Minute und hat eine praktische Andruckkontrolle.
- Sie kann mit dem Smartphone gekoppelt werden und ermöglicht die Verwendung der kostenlosen Philips-App für Tipps, Hinweise und Statistiken.
- Die Schallzahnbürste besitzt 3 verschiedene Putzmodi: Clean-Modus, Deep Clean-Modus und Gum Health-Modus.
- Die Aufsteckbürsten sind intelligent und wählen automatisch den passenden Modus.
- Der Lithium-Ionen-Akku versorgt die Schallzahnbürste bis zu 14 Tage lang mit Strom.
- Die Reinigungsleistung ist dank der hohen Leistung und der Andruckkontrolle effektiv.
- Die Schallzahnbürste ist angenehm in der Handhabung und eignet sich für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch.
- Die App ist eine nützliche Ergänzung, jedoch nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu teureren Modellen.
- Die Sonicare ExpertClean 7300 hat im Vergleich zu den Konkurrenten vergleichsweise hohe Folgekosten für die Bürstenköpfe.
- Im Test wurde die Schallzahnbürste als insgesamt empfehlenswert bewertet, dank ihrer Verarbeitung, Funktionen und Reinigungsleistung.
Videovorstellung von Philips – youtube.com
Verarbeitung & Qualitätseindruck

Das Handteil der Sonicare ExpertClean 7300 ist etwas kleiner als beim Vorgänger und besitzt ein optisch ansprechendes Design. Für einen Preis von über 120 Euro erwarteten wir eine qualitativ hochwertige und tadellos verarbeitete Schallzahnbürste und wurden zum Glück nicht enttäuscht: In unserem Test überzeugt die Premium-Schallzahnbürste sowohl optisch als auch haptisch.
Die elektrische Zahnbürste ist in Weiß/Silber und in Schwarz erhältlich, fühlt sich robust und hochwertig an und liegt trotz der fehlenden Gummierungen angenehm und sicher in der Hand. Man merkt und sieht es der Sonicare ExpertClean 7300 auf jeden Fall an, dass sie eine qualitativ hochwertige Premium-Schallzahnbürste ist. Die Verarbeitung ist unserer Meinung nach auf der Höhe des Spitzenmodels, der Sonicare DiamondClean.
Features & Lieferumfang

Hersteller Philips verspricht einige neue Features und Verbesserungen im Vergleich zur Sonicare Flexcare Platinum. Mit ihren 62.000 Vibrationen in der Minute ist die Schallzahnbürste mehr als doppelt so leistungsstark als die preiswerteren Modelle und trotz der hohen Leistung leiser als die meisten Konkurrenten.
Durch die schnellen Bürstenkopfbewegungen wird ein Flüssigkeitsstrom erzeugt und dieser hilft bei der Reinigung der Zahnzwischenräume. Laut dem Hersteller soll die Schallzahnbürste 10 mal mehr Plaque entfernen wie eine herkömmliche Handzahnbürste.
Nutzer haben die Wahl zwischen 3 unterschiedlichen Putzprogrammen und können die Leistung der Sonicare ExpertClean 7300 in 3 Intensitätsstufen einstellen. Zum Glück ist die praktische Andruckkontrolle mit an Bord, denn dadurch wird vermieden, dass man zu stark aufs Zahnfleisch drückt.
Tut man dies, verringert die Schallzahnbürste automatisch ihre Leistung und es erscheint eine entsprechende Warnung auf dem Smartphone-Display. Ein 2-minütiger Timer samt 30-sekündigen Quadrantenwechsel sorgt dafür, dass alle Mundbereiche gleichmäßig gereinigt werden. Zeit und Mundquadrant werden auf dem Smartphone-Display angezeigt
Mittels Bluetooth und der kostenlosen Philips-App lässt sich die Sonicare ExpertClean 7300 mühelos mit Android- und iOS-Smartphones verbinden. In der App erhalten die Nutzer praktische Tipps, Hinweise und Statistiken und können ihr Zahnputzverhalten nach und nach verbessern. Ein richtiges Live-Bild sieht man beim Putzen aber nicht.
Besonders praktisch sind die smarten Aufsteckbürsten: Je nach Bürste wird automatisch ein passender Modus gewählt. Eine manuelle Umschaltung ist ebenfalls möglich.
3 unterschiedliche Putzmodi:
- Clean-Modus: 2-minütiges Standardputzprogramm für das tägliche Zähneputzen
- Deep Clean-Modus: 3-minütige Tiefenreinigung zum gründlichen Putzen
- Gum Health-Modus: ein angenehmer Zahnfleischmassagemodus, der Parodontitis (Zahnfleischrückgang) verhindern soll
Der Lithium-Ionen-Akku versorgt die Schallzahnbürste bis zu 14 Tage lang mit Strom. Am Handteil zeigen 3 grüne LEDs die Ladezustand des Akkus an. Muss der Akku geladen werden, blinkt eine LED gelb und zusätzlich ertönt ein Piepton. Die Aufladung des Akkus nimmt 10 bis 12 Stunden in Anspruch. Zum Lieferumfang der Sonicare ExpertClean 7300 gehören eine Bedienungsanleitung, eine Ladestation, ein Reiseetui und 2 Aufsteckbürsten (mittel und weich).
Folgekosten & Preise für Bürstenköpfe
Auch bei dieser Zahnbürste sollte nach rund 3 Monaten der Bürstenkopf ausgetauscht werden, die Folgekosten betragen rund 7 Euro pro Bürstenkopf mit RFID. Damit sind die laufenden Kosten im Vergleich sehr hoch!
Name | Preis Packung | Preis pro Stück |
---|---|---|
rotierende elektrische Zahnbürsten | ||
Oral-B Precision Clean Bürstenköpfe - 10 Stück | 24,99 EUR | 2,49 EUR |
Oral-B iO Bürstenköpfe - 4 Stück | 29,99 EUR | 7,50 EUR |
Schallzahnbürsten | ||
Oral-B Pulsonic Clean Bürstenköpfe - 4 Stück | 12,95 EUR | 3,23 EUR |
Philips Sonicare Original Bürstenköpfe - 8 Stück | 27.99 EUR | 3,49 EUR |
happybrush Bürstenköpfe - 9 Stück | 32,95 EUR | 3,66 EUR |
Philips Sonicare Original Bürstenköpfe mit RFID-Chip für Diamond Clean Smart & ExpertClean - 8 Stück | 31,08 EUR | 3,88 EUR |
Oclean Bürstenköpfe - 10 Stück | 39,90 EUR | 3,90 EUR |
Curaprox Bürstenköpfe CHS 300 - 2 Stück | 24,90 EUR | 12,45 EUR |
Ultraschallzahnbürsten | ||
Emmi-Dent E4 (Metallic- & Professional-Serie) Bürstenköpfe - 4 Stück | 24,00 EUR | 6,00 EUR |
Megasonex Bürstenköpfe - 10 Stück | 65,00 EUR | 6,50 EUR |
Emmi-Dent E4 (Platinum-Serie) Bürstenköpfe - 4 Stück | 30,00 EUR | 7,50 EUR |
Letztes Update: 06/2022 Preis zum Zeitpunkt der Recherche auf Amazon.de bzw. offiziellen Shops der Hersteller. Preise werden manuell recherchiert, zwischenzeitliche Änderungen möglich. |
Die Premium Philips Sonicare Zahnbürsten im Vergleich:
Zur besseren Vergleichbarkeit der Modelle, finden Sie die wichtigsten Eckdaten in dieser Vergleichs-Tabelle.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Philips Sonicare 9900 Prestige | Philips Sonicare DiamondClean Smart | Philips Sonicare DiamondClean 9000 | Philips Sonicare ExpertClean 7300 |
|
|
|
|
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Funktionen & Produktdaten
Batterie | |
---|---|
Akkulaufzeit (Tage) | 30 |
Akkuladezeit (Stunden) | 3 |
Akkutyp | Li-Ion |
Reinigung | |
Technologie | Schallzahnbürste |
Bürstenkopf | Länglich |
Leistung (pro Min.) | 42.000 Schwingungen |
Reinigungsprogramme | 3 |
Funktionen | |
Andruckkontrolle | Ja |
Timer | Ja |
Display | Ja (farbig) |
Smart-Funktionen | |
App-Unterstützung | Ja |
Positionserkennung per App | Ja |
Zahnflächenanalyse per App |
Anwendung

Die Sonicare ExpertClean 7300 ließ sich in unserem Test problemlos mit dem Smartphone koppeln und wie vom Hersteller gewohnt intuitiv bedienen. Mit dem großen Knopf wird die Schallzahnbürste aktiviert oder ausgeschaltet. Mit dem Knopf darunter kann man die Intensität (wird mit 3 leuchtenden LEDs angezeigt) einstellen. Zum Umschalten der Putzmodi muss der Knopf im ausgeschalteten Zustand gedrückt werden. Andruckkontrolle und Timer haben während unseres mehrwöchigen Tests hervorragend funktioniert.
Generell liegt die Schallzahnbürste angenehm in der Hand und eignet sich aufgrund der etwas geringeren Dimensionen besser für den mobilen Einsatz als ihr Vorgänger. Trotz der nicht vorhandenen Gummierungen und dem etwas rutschigen Design liegt die Sonicare ExpertClean 7300 sicher in der Hand und wird auch nach mehreren Minuten nicht als störend empfunden.
Im direkten Vergleich zur rund 100 Euro teureren DiamondClean Smart ist die Smartphone-App bei der Sonicare ExpertClean 7300 eigentlich nur eine nette Ergänzung und keinesfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Eine Live-Ansicht in Echtzeit und andere innovative Funktionen sind nicht vorhanden. Dennoch kann die App dazu beitragen das Putzverhalten zu verbessern. Besonders praktisch sind die Tipps und die Statistiken.
Immerhin sind die Aufsteckbürsten der Sonicare ExpertClean 7300 intelligent und aktivieren automatisch einen passenden Putzmodus. Verwendet man zum Beispiel einen Bürstenkopf für das Zahnfleisch, wird automatisch der Massage-Modus aktiviert.

Wie weiter oben bereits kurz erwähnt ist die Schallzahnbürste trotz ihrer hohen Leistung nicht so laut wie die meisten ihrer Konkurrenten. Darüber hinaus zeigt die Sonicare ExpertClean 7300 den Akkuladestand vergleichsweise präzise an: 3 LEDs stehen für 66 Prozent oder mehr, 2 LEDs für 33 Prozent oder mehr und eine leuchtende LED steht für 10 Prozent oder mehr.
Sobald die LED gelb aufleuchtet sollte die Schallzahnbürste in die Ladestation. Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku macht in unserem Test eine gute Figur und hält tatsächlich bei normaler Benutzung 14 Tage lang durch. Verwendet man stattdessen täglich den 3-minütigen Deep Clean-Modus, sinkt die Akkulaufzeit auf 10 bis 11 Tage.
Reinigungsleistung
Die Sonicare ExpertClean 7300 vibriert bis zu 62.000 mal in der Minute und gehört damit zu den leistungsstarken Premium-Modellen. Zum Vergleich: Die preiswerteren Schallzahnbürsten arbeiten in der Regel mit 31.000 Vibrationen pro Minute.
Dank der 3 unterschiedlichen Intensitätsstufen und der Andruckkontrolle eignet sich die Schallzahnbürste für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch. Aufgrund der hohen Leistung sollten Schallzahnbürsten-Einsteiger zur Sicherheit erst eine der beiden niedrigeren Stufen wählen.
In den ersten beiden Stufen arbeitet die Schallzahnbürste immer noch ausreichend gründlich aber um einiges sanfter als in der maximalen Stufe. Während unseres Tests fanden wir die höchste Stufe manchmal sogar etwas zu kraftvoll. Prinzipiell reicht der normale Putzmodus für die tägliche Zahnreinigung aus. Wer es intensiver mag, der kann den 3 Minuten andauernden Deep Clean-Modus benutzen.

Schaut man während dem Zähneputzen auf das Smartphone-Display, sieht man den Timer und den aktuell gewählten Quadranten. Beides ist unserer Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung, wenngleich der Echtzeit-Zahnputz-Assistent der DiamondClean Smart nochmals praktischer ist. Trotz des deutlich günstigeren Preises muss sich die Sonicare ExpertClean 7300 im Hinblick auf die Reinigungsleistung nicht vor dem teureren Modell verstecken.
Während unseres Tests haben wir die Schallzahnbürste täglich 2 mal benutzt und sind mit ihrer Putz- und Reinigungsleistung vollstens zufrieden. Das Deep Clean-Programm ist eine sinnvolle Ergänzung und vor allem nach dem Abendessen von Vorteil. Die Zahnfleischmassage empfanden wir als sehr angenehm, konnten jedoch keine Veränderungen am Zahnfleisch feststellen.
Die Philips Sonicare ExpertClean 7300 im Test: Das Fazit
Philips Sonicare ExpertClean 7300 Test
-
Verarbeitung & Qualitätseindruck
-
Features & Lieferumfang
-
Anwendung
-
Reinigungsleistung
-
Preis & Folgekosten
Zusammenfassung
Die ExpertClean 7300 ist ein empfehlenswertes Sonicare-Modell. In unserem Test konnte die Premium-Schallzahnbürste mit einer erstklassigen Verarbeitung, einem ansprechenden Design, vielen praktischen Funktionen und einer hohen Putz- und Reinigungsleistung überzeugen. Die Sonicare ExpertClean 7300 lässt sich einfach bedienen, liegt angenehm in der Hand, besitzt 3 unterschiedliche Modi und verschiedene Intensitätsstufen. Dank diesen eignet sich die Philips sowohl für Schallzahnbürsten-Neulinge als auch für empfindliches Zahnfleisch. Besonders gut gefallen haben uns der starke Akku, der gründliche Deep Clean-Modus, die zuverlässige Andruckkontrolle und das angenehme Betriebsgeräusch. Die Smartphone-App ist unserer Meinung nach ein nettes Beiwerk und kann durchaus dazu beitragen die Mundhygiene zu verbessern. Wem das nicht reicht, der muss ca. 100 Euro mehr in die DiamonClean Smart investieren und erhält dann einen vollwertigen Putzassistenten mit Live-Bild. Die ExpertClean 7300 besitzt keine großen Schwächen, muss sich vor der teureren Konkurrenz nicht verstecken und reinigt dank 62.000 Vibrationen gründlicher als die meisten preiswerteren Schallzahnbürsten. Teilen Sie diesen Testbericht:
Preisvergleich & Verfügbarkeit
Amazon.de
Mediamarkt.de
Saturn.de



Preishistorie
Mögliche Alternativen zur Sonicare ExpertClean 7300
Günstiger
FAQ: Häufige Fragen zur Philips Sonicare ExpertClean
- Hat die Philips Sonicare ExpertClean 7300 eine Andruckkontrolle?
Ja, die Philips Sonicare ExpertClean 7300 verfügt über eine Andruckkontrolle, welche die Zahnbürste bei zu viel Druck verlangsamt.
- Welche Bürstenköpfe sind für die ExpertClean geeignet?
Alle Philips Sonicare Bürstenköpfe sind kompatibel. Alle Philips Ersatzzahnbürstenköpfe passen auf die ExpertClean, sodass Sie aus vielen verschiedenen Bürstenköpfen wählen können.
- Ist die Philips Sonicare Expert Clean 7300 eine Ultraschallzahnbürste?
Philips Sonicare Zahnbürsten sind keine Ultraschallzahnbürsten, sondern ausschließlich Schallzahnbürsten.
- Welche ist besser: ExpertClean oder DiamondClean?
Beide Zahnbürsten sind eine sehr gute Wahl. Einen Vorteil hat die ExpertClean jedoch vor der DiamondClean. Sie verfügt über eine Andruckkontrolle, welche bei zu starkem Druck beim Putzen die Geschwindigkeit reduziert und somit zum Zahnfleischschutz beiträgt.
Die DiamondClean bietet dafür insgesamt mehr Zubehör, wie ein nützliches und attraktives Ladeglas. Außerdem finden Sie ein hochwertiges USB-Ladeetui, das Sie überallhin mitnehmen können. Dieses Etui ist aus hochwertigem Stoff gefertigt und fühlt sich gut an. Im Gegensatz zu vielen anderen Zahnbürsten erhalten Sie hier nicht nur ein einfaches Kunststoff-Reiseetui.
- Für wen ist die ExpertClean 7300 Schallzahnbürste geeignet?
Die innovative Schallzahnbürste ist eine großartige Option für alle, die ihre Mundhygiene verbessern möchten. Diese Zahnbürste ist ideal für Menschen, die Zahnimplantate oder Brücken haben. Sie kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Zahnersatzes zu verlängern. Sie ist auch für empfindliches Zahnfleisch geeignet, das zu Entzündungen neigt. Sie können die Intensität jedes Programms einstellen und ein Programm wählen, das Ihr Zahnfleisch sanft pflegt. Durch die Entfernung aller Beläge wird das Zahnfleisch gesünder und Entzündungen werden zukünftig vermieden.
- Kann man die Sonicare Expert Clean 7300 mit einem älteren Ladegerät aufladen?
Alle elektrischen Zahnbürsten sollten immer mit dem Original-Ladegerät aufgeladen werden. Es werden immer wieder Verbesserungen an den Ladegeräten und Akkus vorgenommen, verwenden Sie also nicht das Ladegerät eines älteren Modells.
- Kann die Sonicare App mit der Sonicare ExpertClean 7300 verwendet werden?
Ja, dieses Gerät ist Bluetooth-fähig und kann über Ihr Smartphone mit der App verbunden werden.
- Welche verschiedenen Programme gibt es für die ExpertClean7300?
Sie können zwischen drei verschiedenen Putzprogrammen und je drei verschiedenen Putzintensitäten wählen, um Ihr Zähneputzen individuell zu gestalten.
- Kann die ExpertClean von Kindern verwendet werden?
Diese Zahnbürste kann auch von älteren Kindern verwendet werden, da Sie eine niedrige Intensität wählen können. Wir empfehlen aber Schallzahnbürsten für Kinder, die oft besser geeignet sind.
- Kann die ExpertClean auch ohne App verwendet werden?
Ja, Sie brauchen Ihre Zahnbürste nicht mit der App zu verbinden. Sie können alle Funktionen Ihres Geräts unabhängig von der App nutzen.
- Kann die Sonicare ExpertClean7300 nur aufgeladen werden, wenn sie leer ist?
Das Gegenteil ist der Fall. Um die Lebensdauer Ihres Lithium-Ionen-Akkus zu verlängern, ist es ratsam, die Zahnbürste möglichst immer etwas geladen zu lassen. Sie können Ihre Zahnbürste jederzeit an das Ladegerät angeschlossen lassen. Das schadet dem Akku nicht.
Käuferbewertungen & externe Bewertungen
Käuferbewertungen (Stand 11/21) | Bewertung (Anzahl) |
amazon.de | 4.6 (2.00) |
philips.de | 4.3 (160) |
Externe Video Testberichte
Testbericht von Electric Teeth – youtube.com