Elektrische Kinderzahnbürsten im Test

robert

Geschrieben von: Robert Mertens

Ich teste seit mehr als 6 Jahren elektrische Zahnbürsten für Sie.

Letztes Update: 

(*) Hinweis zu Affiliate Links & Finanzierung

Unsere Kaufberatung und unser Test von elektrischen Kinderzahnbürsten unterstützen Sie dabei, die passende Zahnbürste für Ihr Kind zu finden. Denn die Pflege der Zähne beginnt bereits im frühen Kindesalter. Zahnärzte empfehlen ab dem Alter von etwa zwei Jahren Ihrem Kind zu zeigen, wie es seine Zähne alleine putzen kann. Ab 3 Jahren können Sie schon eine elektrische Zahnbürste für Kinder in Betracht ziehen (Quelle). Worauf es bei der Auswahl der richtigen Zahnbürste für Ihr Kind ankommt, erfahren Sie im Folgenden.

Die besten elektrischen Kinderzahnbürsten aus unserem Test

elektrische kinderzahnbürsten test
Bild: Robert Mertens

Nachfolgend sehen Sie unsere Kinderzahnbürsten Testsieger im direkten Vergleich. Unserer Meinung nach können Sie mit dem Kauf einer dieser Zahnbürsten für Kinder nichts falsch machen. Unter der Tabelle stellen wir Ihnen die Zahnbürsten auch noch einmal kurz vor.

Philips Sonicare for KidsOral-B Stages Power KidsOral-B Junior Smart
Philips Sonicare for Kids
Oral-B Stages Power Kids
Oral-B Junior Smart

Testsieger

Preis-Leistungs-Tipp

Reinigungsleistung: Sehr gut

Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage
Reinigungsleistung: Gut

Akkulaufzeit: bis zu 8 Tage
Reinigungsleistung: Gut

Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage
  • 31.000 Schwingungen pro Min.
  • Reinigungsprogramme: 2
  • Andruckkontrolle: Nein
  • App-Unterstützung: Ja
  • sehr gut verarbeitet

  • hohe Folgekosten
  • 7.000 Rotationen pro Min.
  • Reinigungsprogramme: 1
  • 3-fache Andruckkontrolle: Nein
  • App-Unterstützung: Nein
  • gut verarbeitet
  • geringe Folgekosten
  • 9.900 Rotationen pro Min. / 45.000 Pulsationen
  • Reinigungsprogramme: 3
  • 3-fache Andruckkontrolle: Ja
  • App-Unterstützung: Ja
  • gut verarbeitet
  • geringe Folgekosten

4.800 Bewertungen

250 Bewertungen

2.400 Bewertungen

Preisvergleich Preisvergleich Preisvergleich
Testbericht lesenTestbericht lesenTestbericht lesen

Alternativ: Nutzen Sie den Zahnbürstenfinder » Alternativ: Bestenliste anzeigen » Alternativ: Online-Beratung nutzen »

Unser Testsieger: Die Philips Sonicare for Kids

testsieger elektrische zahnbürsten kinder philips sonicare for kids
Bild: Robert Mertens

Die Philips Sonicare for Kids richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Sie reinigt Kinderzähne sanft und gründlich mit vielen Vibrationen. Der integrierte Akku ist leistungsfähig und 2 verschiedene Putzmodi ermöglichen eine altersgerechte Anpassung.

Auch der Griff der Sonicare for Kids ist sehr schön gummiert und ergonomisch für kleine Hände angepasst. Mit den mitgelieferten Aufklebern kann das Design der Zahnbürste ganz nach den eigenen Wünschen angepasst werden.

Die 2 Reinigungsstufen der Phillips Sonicare for Kids säubern die Zähne äußerst sanft. Die erste Stufe ist für Kinder ab etwa vier Jahren, die zweite Stufe für Kinder ab sieben Jahren. Mit dem integrierten Timer kann die Putzdauer schrittweise von 1 auf 2 Minuten erhöht werden.

Eine praktische Funktion, um Ihr Kind langsam an die empfohlene Putzdauer zu gewöhnen. Mit einer Melodie erinnert die Zahnbürste zudem Ihr Kind daran, wenn es Zeit ist, die Kieferseite zu wechseln.

Alles in allem bietet die Phillips Sonicare for Kids ein sehr überzeugendes Gesamtpaket.

Einziger Kritikpunkt sind die für eine Kinderzahnbürste relativ großen Standardbürstenköpfe (ein großer und ein kleiner Bürstenkopf gehören zum Lieferumfang). Die von Phillips als Alternative angebotenen kleineren Bürstenköpfe sind leider meist teuer als die Standardgröße.

Neben der normalen Ausführung ist die Phillips Sonicare for Kids auch in einer Version mit einer App für Smartphones erhältlich. Mit der App können Kinder zusätzlich motiviert und das Putzverhalten kontrolliert werden.

Technische Daten

Technische Daten

Akkuladezeit (Stunden)8
Akkulaufzeit (Tage)21
AkkutypLi-Ion
AndruckkontrolleNein
App-UnterstützungJa
BesonderheitTestsieger elektrische Zahnbürsten für Kinder
BürstenkopfLänglich
DisplayLED Programmanzeige
Folgekostenhoch, mittel
Leistung (pro Min.)31.000 Schwingungen
Positionserkennung per AppNein
Bewertung der Reinigungsleistung5 / 5
ReinigungsprogrammeTägliche Reinigung, Sensitiv
TechnologieSchallzahnbürste
TimerJa
Zahnflächenanalyse per AppNein
Kompletten Testbericht lesen »

Alternative: Die Oral-B Junior Smart

oral b junior smart details-3
Die Oral-B Junior Smart. Bild: Robert Mertens

Mit der Oral-B Junior Smart hat Oral-B ebenfalls eine „smarte“ elektrische Zahnbürste für Kinder im Angebot, welche über eine eigene App verfügt. Sie richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Dieses Modell ist prinzipiell nur eine optisch leicht abgewandelte Oral-B 4000 Smart. Das Handstück ist das gleiche, dass auch bei anderen Oral-B Modellen verwendet wird. Dies ändert aber nichts an den grundlegend guten Eigenschaften der Zahnbürste.

Auch bei dieser Zahnbürste wird Ihr Kind durch Belohnungen in Form von Stickern, Filtern und Trophäen zum Putzen animiert. Dies funktioniert in der Praxis gut, auch wenn uns die App der Sonicare for Kids in dieser Hinsicht etwas besser gefällt.

Sie hat eine etwas bessere Reinigungsleistung als die Oral-B Power Stages, es gibt eine nützliche optische Andruckkontrolle und insgesamt 3 Putzprogramme. Sofern man auf die Smart-Funktionen Wert legt, ist sie eine gute Alternative zum Testsieger mit geringeren Folgekosten für die Bürstenköpfe.

Tipp: Sollten Sie keinen Wert auf die Smart-Funktionen legen, bekommen Sie mit der Oral-B Pro 2 2000N ein ansonsten baugleiches Modell für Ihr Kind.

Technische Daten

Technische Daten

Akkulaufzeit (Tage)14
AkkutypLi-Ion
AndruckkontrolleJa
App-UnterstützungJa
BesonderheitFür Kinder ab 6 Jahren
BürstenkopfRund
DisplayNein
FolgekostenGering
Leistung (pro Min.)40.000 Pulsationen / 8.800 Rotationen
Positionserkennung per AppNein
Bewertung der Reinigungsleistung4.5 / 5
ReinigungsprogrammeTägliche Reinigung, Sensitv, Aufhellen
TechnologieRo­ta­ti­ons­bürs­te
TimerJa
Zahnflächenanalyse per AppNein
Akkuladezeit (Stunden)8
Kompletten Testbericht lesen »

Unser Preistipp: Die Oral-B Power Stages

elektrische zahnbürsten kinder preistipp braun oral-b stages power kids
Bild: Robert Mertens

Die Oral-B Power Stages ist eine preiswerte elektrische Kinderzahnbürste für Kinder ab 5 Jahren mit allen wichtigen Funktionen, die eine gründliche Vorbeugung gegen Karies ermöglichen. Nicht nur der günstige Preis, auch die gute Putzleistung der Oral-B Kinderzahnbürste überzeugt.

Die Akkulaufzeit ist mit einer Woche zwar vergleichsweise kurz, aber durchaus ausreichend. Die runden Bürstenköpfe der Oral-B Power Stages haben eine kleine, kindgerechte Größe und sind mit angenehm weichen Borsten bestückt.

Mit verschiedenen Disney-Figuren auf den austauschbaren Bürstenköpfen kann die Zahnbürste an die Vorlieben des Kindes angepasst werden.

Eine Motivationshilfe beim Zähneputzen ist die Disney MagicTimer App für die Oral-B Power Stages. Die App ist schnell aktiviert. Während des Putzens erscheint – abhängig von der Putzdauer – mehr und mehr eine zur Zahnbürste passende Disneyfigur und motiviert so dazu, weiter zu putzen.

Insgesamt bietet die Oral-B Power Stages ein attraktives Gesamtpaket, dessen Preis weit unter dem der Phillips Sonicare for Kids angesiedelt ist. Dies gilt sowohl für das Komplettpaket als auch für die Ersatz-Bürstenköpfe.

Die Material-, Akku- und Verarbeitungsqualität reicht dabei selbstverständlich nicht an die Sonicare for Kids heran.

Technische Daten

Technische Daten

Akkuladezeit (Stunden)20
Akkulaufzeit (Tage)5
AkkutypNiMH
AndruckkontrolleNein
App-UnterstützungNein
BürstenkopfRund
DisplayNein
FolgekostenGering
Leistung (pro Min.)7.600 Rotationen
Positionserkennung per AppNein
Bewertung der Reinigungsleistung5 / 5
Reinigungsprogramme1
TechnologieRo­ta­ti­ons­bürs­te
TimerJa
Zahnflächenanalyse per AppNein
Kompletten Testbericht lesen »

Alternativ: Nutzen Sie unseren Zahnbuerstenfinder »

Kaufberatung für elektrische Kinderzahnbürsten

Elektrische Kinderzahnbürsten sind nicht nur bunt. Sie verfügen über ein paar sinnvolle Funktionen, die speziell für Kinder entwickelt wurden, um das Zähneputzen angenehmer zu machen. Die Funktionsweise ist dabei die gleiche, wie bei den Zahnbürsten für Erwachsene. Es sind zwei verschiedene Typen von Kinderzahnbürsten erhältlich.

Zahnbürsten Typ

Rotationszahnbürsten

Ein anderer Name für eine Rotationszahnbürste ist Rundkopfzahnbürste. Der runde Bürstenkopf dreht oder schwingt während des Putzens, je nach Modell, mit etwa 3.000 bis 9.000 Bewegungen pro Minute von rechts nach links. Die Kombination aus oszillierender und drehender Bewegung ermöglicht eine gute Plaque-Entfernung.

Die Stromversorgung des Antriebsmotors erfolgt entweder mit wiederaufladbaren Akkus oder Batterien. Während des Putzens muss bei einer Rundkopfzahnbürste, im Gegensatz zu einer Schallzahnbürste, immer ein gewisser Druck ausgeübt werden, um die Zähne gründlich zu säubern.

Schallzahnbürsten

Das Aussehen einer Schallzahnbürste gleicht dem einer normalen Handzahnbürste. Bei diesen elektrischen Zahnbürsten ist der Kopf schmal und länglich.

Schallzahnbürsten reinigen mithilfe eines elektrischen Schallwandlers, der den Bürstenkopf in Schwingungen versetzt. Insofern ist die Bezeichnung „Schall“ für die Putztechnik dieser Zahnbürsten etwas irreführend.

Durch die sehr schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes mit bis zu 30.000 Schwingungen pro Minute erreicht eine Schallzahnbürste eine sehr gute Zahnreinigung.

Wichtige Kriterien

Kindgerechtes Handstück

Durch eine entsprechende Formgebung und ein vergleichsweise geringes Gewicht können die Griffe der Kinderzahnbürsten auch von kleinen Händen sicher gehalten werden. Elektrische Kinderzahnbürsten können in der Regel schon von Kindern ab etwa 4 Jahren ohne fremde Hilfe benutzt werden.

Selbstverständlich sind die Handstücke auch wasserfest und können ganz einfach unter fließendem Wasser abgespült werden.

Beim Kauf einer elektrischen Kinderzahnbürste sollten Sie darauf achten, dass der Griff zusätzlich gummiert oder genoppt ist, damit er auch mit nassen Händen sicher gehalten werden kann.

Für Kinder stehen natürlich das Aussehen und die ein oder andere Spielerei im Vordergrund. Verschiedene Modelle können daher ganz einfach mit austauschbaren Stickern individuell gestaltet werden oder erinnern nach einer gewissen Zeit mit einer hübschen Melodie daran, dass der Putzbereich gewechselt werden muss.

Kindgerechter Bürstenkopf

kinder bürstenköpfe
Die Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürsten für Kinder im Vergleich. Bild: Robert Mertens

Ein kindgerechter Bürstenkopf muss zwei wichtige Eigenschaften in sich vereinen. Er muss klein sein, damit die hinteren Backenzähne ohne Probleme erreicht werden können. Und er muss mit weichen und abgerundeten Borsten bestückt sein, die das empfindliche Zahnfleisch nicht verletzen können.

Timer

Sehr nützlich ist ein in die Kinderzahnbürste integrierter Timer. Der Timer hilft Ihrem Kind dabei, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie lange es dauert, die Zähne gründlich zu putzen. Mit einer Melodie oder Signaltönen erinnert der Timer auch daran, wann ein Wechsel der Seite erfolgen sollte.

Andruckkontrolle

Leider fehlt eine Andruckkontrolle bei den meisten elektrischen Kinderzahnbürsten. Eine Andruckkontrolle ist eine sehr sinnvolle Funktion, die hilft, ein zu festes Andrücken der Zahnbürste beim Putzen zu vermeiden. Da Kinderzahnbürsten die Zähne jedoch generell sehr sanft reinigen, bedeutet das Fehlen dieser Funktion keinen großen Nachteil.

Was ist sonst noch zu beachten?

Je nach Anspruch oder Vorlieben können unterschiedliche Punkte für die Auswahl einer elektrischen Kinderzahnbürste von Bedeutung sein. Wenn Sie mit Ihrer Familie regelmäßig verreisen, kann zum Beispiel ein Blick auf die Akkulaufzeit den Ausschlag geben. Und bei technikbegeisterten Kindern ist eine Zahnbürste ohne App vielleicht schon von Anfang an aus dem Rennen.

Unser Tipp: Suchen Sie die Zahnbürste zusammen mit Ihrem Kind aus. So können Sie sicher sein, dass die Zahnbürste Ihrem Kind gefällt. Dadurch steigen die Chancen, dass die Zahnbürste gerne und regelmäßig genutzt wird, deutlich.

Für ältere Kinder

Größere Kinder ab etwa 10 Jahren haben meist keine Probleme mehr, wenn sie sich die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene putzen. Wegen der wesentlich höheren Leistung dieser Zahnbürsten ist es jedoch empfehlenswert, eine Zahnbürste mit Andruckkontrolle auszuwählen – wie z.B. die günstige Oral-B Pro 2 2000N.

Informationen rund um das Thema elektrische Zahnbürsten für Kinder

elektrische kinderzahnbürste
Bild: Hersteller

Muss es unbedingt eine elektrische Zahnbürste für mein Kind sein?

Kurz gesagt: Nein. Mit einer elektrischen Zahnbürste erreicht Ihr Kind nicht automatisch eine bessere Zahnhygiene. Wenn es seine Zähne mit der richtigen Technik und gewissenhaft mit einer Handzahnbürste putzt, ist eine elektrische Zahnbürste nicht unbedingt erforderlich.

Es wird zwar davon ausgegangen, dass sich der Zahnbelag mit einer elektrischen Kinderzahnbürste ein wenig gründlicher als mit einer Handzahnbürste entfernen lässt. Eine gute Vorbeugung gegen Karies und andere Zahnkrankheiten kann aber durchaus mit einer normalen Handzahnbürste erreicht werden.

Spezielle Funktionen für Kinder bei elektrischen Zahnbürsten

Für die Kinderzahnbürsten haben sich die Hersteller einiges ausgedacht, dass helfen soll, die Kinder zum Zähneputzen zu motivieren. Dazu gehören unter anderem

  • verschiedene Musiktöne
  • unterschiedliche Signaltöne
  • ein fröhliches, buntes Design
  • und austauschbare Aufkleber

Die neueste Entwicklung sind Apps für Smartphones, die mit der Zahnbürste kommunizieren. Über die Apps kann die Putzdauer, die Häufigkeit des Putzens und vieles mehr angezeigt und ausgewertet werden. Andere Funktionen der Anwendungen sollen Kinder zum Putzen animieren. Die Apps sind also nicht nur eine nette Spielerei. Sie helfen Eltern, das regelmäßige Putzen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren.

Natürlich muss eine Zahnbürste nicht unbedingt bunt sein und mit einer Melodie unterhalten, damit Ihr Kind sich seine Zähne damit putzen kann. Aber: Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und lieben gerade die Dinge, die Erwachsene als überflüssig ansehen. Eine bunte Zahnbürste mit einem coolen Design und einer hübschen Melodie ist für Kinder daher viel aufregender, als eine einfache Handzahnbürste.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um über eine Elektrozahnbürste für mein Kind nachzudenken?

In den ersten 2 oder 3 Jahren nachdem die Milchzähne da sind, ist das Zähneputzen mit einer Handzahnbürste zu empfehlen. Elektrische Kinderzahnbürsten sind frühestens für Kinder ab etwa 4 Jahren geeignet (Quelle). Die Handstücke sind für kleine Kinder in der Regel noch zu schwer, um sie ohne fremde Hilfe halten zu können.

Dennoch sollte natürlich so früh wie möglich mit dem Zähneputzen begonnen werden. Wenn Ihr Kind nicht die rechte Lust dazu hat, kann ein motivierendes Belohnungssystem wahre Wunder wirken.

Kinder zum Zähneputzen motivieren

 

Vorstellung von Stiftung Warentest – Test.de – youtube.com

Ist eine Handzahnbürste vielleicht doch besser geeignet?

Verlassen Sie sich hier auf Ihr Gefühl. Wenn Sie glauben, dass eine elektrische Zahnbürste für Ihr Kind richtig ist, dann probieren Sie es einfach aus. Wenn Sie selbst eine elektrische Zahnbürste benutzen, wird Ihnen Ihr Kind diese Entscheidung wahrscheinlich ohnehin abnehmen. Alle Kinder eifern Ihren Eltern nach und wollen alles so machen, wie Mama und Papa. Dies gilt natürlich auch für das Zähneputzen.

Nach ein paar Tagen wird sich herausstellen, ob Ihr Kind die elektrische Zahnbürste annimmt und damit zurechtkommt. Die Gründe für eine Annahme oder Ablehnung sind sehr unterschiedlich. Manche Kinder mögen die Vibrationen der Bürsten überhaupt nicht. Für andere gibt es nichts Interessanteres am Morgen, als die Spielereien, die mit manchen Zahnbürsten möglich sind. Die meisten Kinder stellen schnell fest, dass das Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste viel einfacher ist als mit einer Handzahnbürste.

Egal, ob Handzahnbürste oder elektrische Kinderzahnbürste, letztendlich ist entscheidend, dass Ihr Kind mit seiner Zahnbürste gut zurechtkommt und seine Zähne damit täglich gerne putzt. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Kaufratgeber zum Thema elektrische Zahnbürsten für Kinder bei der Auswahl einer passenden Zahnbürste für Ihr Kind behilflich sein konnten.

Änderungsverlauf anzeigen


Wir hoffen, dass Sie mit den von uns zur Verfügung gestellten Informationen die beste Schallzahnbürste für sich finden können. Gefällt Ihnen unser Online-Angebot? Dann lassen Sie Ihre Freunde davon wissen und bewerten Sie uns! 🙂

Wählen Sie die Punkte zum Vergleich, welche Ihnen wichtig sind. Nur diese werden dann im Vergleich berücksichtigt.
  • Bild
  • Preis
  • Zum Händler
  • Attributes
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen