Wir haben über 46 elektrische Zahnbürsten im Test jeweils 21 Tage in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft. Zusätzlich haben wir mehr als 120 Stunden Arbeit in umfangreiche Recherche, Testberichte und unsere Kaufberatung gesteckt, sodass wir Ihnen nun sagen können, welche die beste elektrische Zahnbürste ist, die Sie zur Zeit kaufen können.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten elektrischen Zahnbürsten aus unserem Test
- Unsere Testsieger & Empfehlungen in der Kurzvorstellung
- Die Kaufberatung: Achten Sie auf diese Punkte beim Kauf
- Zusammenfassung: Die 5 wichtigsten Punkte beim Kauf
- Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste
- Welcher Typ von elektrischer Zahnbürste passt zu mir?
- Wichtige Details zu Akkus und deren Haltbarkeit
- Welches Zubehör gibt es?
- Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
- So haben wir elektrische Zahnbürsten getestet
Die besten elektrischen Zahnbürsten aus unserem Test
Folgend sehen Sie unseren Vergleich der aktuellen Testsieger aller elektrischen Zahnbürsten. Mit einer dieser Zahnbürsten können Sie nicht viel falsch machen und werden langfristig zufrieden sein. Unterhalb der Tabelle stellen wir die Testsieger und die Alternativen kurz vor.
Alternativ: Filterbare Übersicht aller Testberichte » Alternativ: Bestenliste anzeigen »
Empfehlung | Empfehlung | Preis-Leistungs-Sieger |
"Überzeugt durch die sehr gute Reinigungsleistung, hochwertiges Zubehör und einen klasse Akku." | "Überzeugt mit sehr guter Reinigungsleistung, vielen Funktionen und einem klasse Akku." | "Überzeugt mit guter Reinigungsleistung zu einem unschlagbar günstigen Preis." |
Reinigungsleistung: Sehr gut Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage (Hersteller 60 Min. / Gemessen: 52 Min.) | Reinigungsleistung: Sehr gut Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage (Hersteller 60 Min. / Gemessen: 52 Min.) | Reinigungsleistung: Gut Akkulaufzeit: bis zu 5 Tage |
|
|
|
Kundenwertung: 800 Bewertungen | Kundenwertung: 360 Bewertungen | Kundenwertung: 817 Bewertungen |
ab ca. 180,00€* | ab ca. 100,00€* | ab ca. 29,00€* |
Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Bei Amazon.de » | Bei Amazon.de » | Bei Amazon.de » |
Testsieger | 2. Platz | Preis- und Kunden-Tipp |
„Note 1,6 – Gut“ – Stiftung Warentest 04/2013 | ||
"Überzeugte uns vor allem durch die sehr gute Reinigungsleistung und die vielen sinnvollen Features und Extras." | "Bietet aktuell das wahrscheinlich beste Preis-Leistungs-Verhältnis." | "Überzeugt mit sehr guter Reinigungsleistung, Handlichkeit und günstigem Preis." |
Reinigungsleistung: Sehr gut Akkulaufzeit: bis zu 21 Tage | Reinigungsleistung: Sehr gut Akkulaufzeit: bis zu 35 Tage (Hersteller 140 Min. / Gemessen: 138 Min.) | Reinigungsleistung: Sehr gut Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage |
|
|
|
Kundenwertung: 1.679 Bewertungen | Kundenwertung: 8 Bewertungen | Kundenwertung: 31 Bewertungen |
ab ca. 150,00€* | ab ca. 60,00€* | ab ca. 40,00€* |
Testbericht lesen | Testbericht lesen | Testbericht lesen |
Bei Amazon.de » | Bei Amazon.de » | Bei Amazon.de » |
Alternativ: Filterbare Übersicht aller Testberichte » Alternativ: Bestenliste anzeigen »
Unsere Testsieger & Empfehlungen in der Kurzvorstellung
Vorab möchten wir sagen, dass alle getesteten elektrischen Zahnbürsten einen guten Job gemacht haben und wesentlich besser als jede Handzahnbürste reinigen.
Ab einem gewissen Preisniveau ändert sich kaum noch etwas an der Reinigungsleistung der Zahnbürste selbst und man zahlt nur noch für die höhere Material- und Verarbeitungsqualität, zusätzliche Reinigungs- bzw. Pflegemodi, Bürstenköpfe und sonstiges Zubehör. Das alles ist zwar gut und oft auch sinnvoll, aber nicht jeder wird diese Dinge im Alltag brauchen bzw. ausgiebig nutzen.
Dies sieht man auch an unseren Testsiegern, der Philips Sonicare DiamondClean und der Oral-B iO 9N. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist bei diesen Premium-Modellen sehr gut und die Reinigungsleistung ist durch die Kombination aller Reinigungs- und Pflegemodi bei beiden Modellen bestens. Ist man bereit die ca. 150€ bzw. ca. 270€ auszugeben, kann man bedenkenlos zugreifen und erhält dafür eine Menge sehr hochwertiger Extras und Komfortfeatures, die das Geld wert sind.
Geht es also auch günstiger? Ja!
Natürlich ist es verständlich, dass nicht jeder so viel Geld ausgeben möchte, um sich eine Premium-Zahnbürste zu kaufen. Deswegen stellen wir Ihnen zusätzlich noch sehr gute Alternativen unter 50€ vor, die sich von der Reinigungsleistung her nicht hinter den Premium-Modellen verstecken müssen, aber ohne große technische “Spielereien” und Extrazubehör auskommen.
Empfehlungen der “normalen” elektrischen Zahnbürsten: Die Oral-B Genius 8000N und 9000N
Warum ist die neue Genius-Reihe unsere Empfehlung? Mit der Genius schließt Oral-B nun auch in allen technischen Punkten zur Konkurenz von Philips auf. Ausgestattet mit neuen Features, modernen Akkus und einem überarbeiteten, zeitgemäßen Design, sind sie (neben den wesentlich teureren Oral-B iO Modellen) die aktuell besten elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf.
Unsere Empfehlung ist die Genuis 8000N. Zwar erreichte die Genius 9000N in unserem Test mehr Punkte, das aber nur aufgrund des wesentlich hochwertigeren Zubehörs. Bis auf das fehlende Zungenputzprogramm und ein weniger hochwertiges Etui bringt auch die Genius 8000N alle Vorzüge des teureren Top-Modells mit.
Da die meisten Nutzer wahrscheinlich genau auf diese Punkte verzichten können, empfehlen wir die günstigere Genius 8000.
Sie bietet alles erdenklich Mögliche was man zur gründlichen Reinigung und Pflege seiner Zähne benötigt. Sie bietet 5 unterschiedliche Programme (darunter auch das wichtige Sensitiv-Programm), eine gute Andruckkontrolle, eine sehr hochwertige Verarbeitung und einen leistungsstarken Li-Ionen-Akku mit bis zu 12 Tagen Akkulaufzeit.
Außerdem kann man, in Verbindung mit der Oral-B-App, seine “Putzleistung” immer weiter optimieren und analysieren.
Update 11/2020: Wir haben mit der Oral-B iO 7N und Oral-B iO 9N auch die neueste Generation von Oral-Bs smarten Zahnbürsten getestet. Die beiden Modelle haben uns im Test überzeugt und sind unsere neuen Testsieger. Leider sind die Modelle im Moment noch sehr teuer, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt, weshalb wir diese noch nicht uneingeschränkt empfehlen möchten. Sobald diese im Preis fallen oder die Genius-Reihe nicht mehr verfügbar ist, werden diese die Genius-Modelle ersetzen.
Oral-B Genius 8000 Testbericht »
Testsieger unter den Schallzahnbürsten: Die Philips Sonicare Diamond Clean
Warum ist die DiamondClean der Testsieger? Sie bietet ein sehr schönes Gesamtpaket aus sehr guter Reinigungsleistung und hochwertigem Zubehör, das man so kaum bei einer anderen Zahnbürste findet.
Mit 5 Reinigungsprogrammen bietet sie ebenfalls alles erdenkliche um seine Zähne, sowie das Zahnfleisch intensiv zu reinigen und zu pflegen. Der leistungsstarke Li-Ionen-Akku versorgt sie dabei für bis zu 21 Tage mit Energie.
Das hochwertige Zubehör in Form eines schönen Ladeglasses sowie eines cleveren Lade-Etuis, ist zudem wirklich sinnvoll und macht auch optisch einiges her.
Philips Sonicare DiamondClean Testbericht »
Upgrade des Testsiegers: Die Sonicare DiamondClean Smart
Die neue Variante der bewährten DiamondClean kommt mit neuen modernen Features wie Bluetooth einer extra Putz-App. Wie auch bei der Genius von Oral-B, kann man mit der smarten Variante sein Putzverhalten genau dokumentieren, überwachen und optimieren. Genau wie bei der Genius-Reihe bietet die App eine Putz-Überwachung, die einem genau anzeigt wo man noch putzen sollte und an welchen Stellen wahrscheinlich schon genug geputzt wurde.
Außerdem bietet die Smart auch eine Andruckkontrolle und “smarte” Bürstenköpfe, welche die Zahnbürste erkennt und automatisch den richtigen Putzmodus auswählt.
Ob ihnen diese Features den recht hohen Preis von mehr als 200€ wert sind, müssen Sie individuell entscheiden. Grundsätzlich sind dieses Zusatzfunktionen zwar schön, aber eigentlich nicht nötig um ein überdurschnittliches Putzergebniss zu erzielen.
Stiftung Warentest bewertet die DiamondClean Smart im Test in der Ausgabe 01/2019 mit der Note “GUT 1,8” und macht Sie damit wieder zum Testsieger.
Videovorstellung von Philips – youtube.com
Philips Sonicare DiamondClean Smart im Test »Philips Sonicare DiamondClean Smart bei Amazon.de »
Günstigere Alternativen unter 50€
Benötigt man die ganzen Features und das hochwertige Zubehör unserer Testsieger nicht oder ist einfach nicht bereit so viel Geld zu investieren, dann sollten Sie sich an unseren grundsätzlichen Anforderungen an eine gute elektrische Zahnbürste orientieren. Mit diesen findet man auch im mittleren Preissegment sehr gute elektrische Bürsten mit sehr guter Reinigungsleistung.
Die Oral-B Pro 2 2000N
Die überarbeitete Version der beliebten Oral-B Pro 2000 ist die Pro 2 2000N. Die Pro 2000N erfüllt auf den Punkt unsere grundsätzlichen Anforderungen an eine gute elektrische Zahnbürste. Sie bietet ein Clean- und Sensitiv-Programm, bis zu 14 Tage Akkulaufzeit und eine Anpressdruck-Kontrolle. Für einen relativ günstigen Preis bekommt man also eine sehr gute Zahnbürste, deren Reinigungsleistung in etwa der unserer Testsieger entspricht. Die Oral-B Zahnbürte ist darüber hinaus auch bei den Kollegen von Stiftung Warentest im Jahr 2019 mit der Note 2,2 “Gut” ausgezeichnet worden. Auch die mehr als 3.000 positiven Kundenbewertungen auf amazon.de sprechen für dieses günstige Modell.
Oral-B Pro 2 2000N Testbericht »
Die Oral-B Pulsonic Slim 1000
Die Oral-B Pulsonic Slim 1000 ist die überarbeitete Version der “alten” Pulsonic Slim und ist eine gute und günstige Schallzahnbürste. Sie bietet alles, was man zur täglichen Reinigung benötigt. Das sind, unter Anderem, ein Clean- und ein Sensitiv-Modus und ein bis zu 14 Tage haltender Akku. Die Reinigungsleistung ist ebenfalls sehr gut, auch, wenn z.B. unser Testsieger mehr Schwingungen schafft. Jeder, der eine sehr günstige Schallzahnbürste sucht, kann hier zugreifen.
Oral-B Pulsonic Slim 1000 Testbericht »
Günstigere Alternativen unter 25€
Fairywill Schallzahnbürste
Die Schallzahnbürste des chinesischen Herstellers Fairywill konnte uns im Test ebenfalls mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Sie bietet eine Vielzahl an Funktionen, die sich andere Hersteller teuer bezahlen lassen. Insgesamt 5 (recht ähnliche) Putzmodi, eine lange Akkulaufzeit, realtiv günstige Ersatzbürstenköpfe und der geringe Anschaffungspreis von ca. 25€ sind sehr gute Argumente für die Fairywill Schallzahnbürste.
Bei diesem Modell stellt sich nur langfristig die Frage, ob diese dauerhaft auf dem deutschen Markt vertrieben wird und man weiterhin passende Bürstenköpfe finden wird. Bei ca. 25€ Anschaffungspreis und insgesamt 3 kostenlosen Bürstenköpfen inklusive, hält sich das Verlustrisiko unserer Meinung nach allerdings in Grenzen.
Fairywill Schallzahnbürste Testbericht »
Oral-B Pro 600
Soll es noch günstiger sein, empfehlen wir die Braun Oral-B Pro 600 Serie. Diese bietet für wenig Geld schon eine Andruckkontrolle und eine 3D-Reinigung. Die Reinigungsleistung ist hier insgesamt immer noch gut, auch, wenn sie mit wesentlich weniger Umdrehungen und Pulsationen arbeitet, als die nur wenig teuereren Modell von Oral-B.
Braun Oral-B Pro 600 Testbericht »
Die Kaufberatung: Achten Sie auf diese Punkte beim Kauf
Neben unserem Test, möchten wir Ihnen mit unserer umfangreichen Kaufberatung noch ein weiteres Hilfsmittel in die Hand geben, mit dem Sie schnell und einfach die beste elektrische Zahnbürste für sich finden. Eine kurze Zusammenfassung und Empfehlungen finden Sie hier.
Technologie
Grundsätzlich hat man die Wahl zwischen drei Technologien: rotierende und oszilierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten & Ultraschallzahnbürsten.
Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Darüber hinaus kommt es auch noch auf individuelle Wünsche, Erfahrungen und Gewohnheiten an. Eines haben aber alle drei gemeinsam: Sie reinigen viel gründlicher als eine Handzahnbürste.
Daher: Wenn Sie unsicher in der Entscheidung für eine der drei Technologien sind, lesen Sie sich diesen Abschnitt sorgfältig durch, der die unterschiede und Vorteile jeder Technologie erklärt.
Bürstenkopf
Mit der Technologie entscheiden Sie sich zeitgleich auch für die Art des Bürstenkopfes. Im Vergleich zur Rotationszahnbürste, besitzen Schallzahnbürsten einen größeren, länglicheren Bürstenkopf. Die Bürstenköpfe der Rotationszahnbürste sind dagegen kleiner aber meist höher.
Bevorzugen Sie eher längliche große Bürstenköpfe, die dem einer Handzahnbürste ähneln, statt kleinere Runde, dann ist für Sie eine Schallzahnbürste die richtige Wahl. Größere Schallbürsten-Putzköpfe erreichen bei gleicher Putzdauer auch eine größere Zahnfläche.
Der kleinere, oszillierende runde Bürstenkopf erreicht hingegen auch schwer zugängliche Stellen im Mundraum.
Kosten
Elektrozahnbürsten gibt es in einem sehr breiten Preisfeld. Von knapp 20€ für Einstiegsmodelle geht es bis hin zu 150€ nach oben, Premium-Modelle können sogar noch preisintensiver werden. Sollten Sie Ihren Preisrahmen genau festlegen können, erleichtert das die Auswahl ungemein.
Wir empfehlen übrigens nicht nur den Kaufpreis im Auge zu haben, sondern auch die Folgekosten für Bürstenköpfe mit zu berücksichtigen. Denn diese müssen regelmäßig gewechselt werden und kosten, je nach Modell, zwischen 3€ und 10€.
Unser Test hat gezeigt, dass auch schon die sehr günstigen Zahnbürsten einen guten Job verrichten, aber eben nur die absoluten Grundfunktionen abdecken.
Wir empfehlen daher zumindest ein Mittelklassemodel (ca. 50-80€) zu wählen. Hier hat man einen sehr guten Kompromiss aus einer sehr guten Reinigungsleistung und gewissen Komfort-Features.
Reinigungsprogramme
Alle elektrischen Zahnbürsten verfügen über mindestens ein Reinigungsprogramm – das grundlegende Putz- oder Clean-Programm. Die Premium-Modelle verfügen über bis zu 8 unterschiedliche Reinigungsprogramme, mit jeweils unterschiedlichen Funktionen.
Auch, wenn es auf den ersten Blick unnötig erscheint, so haben die verschiedenen Reinigungsprogramme meist ihre Daseinsberechtigung – doch dafür zahlt man natürlich.
Wir empfehlen jedem eine Zahnbürste mit mindestens zwei Reinigungsprogrammen zu wählen, einem normalen Putz-Programm und im Idealfall einem Sensitiv-Programm. Zur Umgewöhnung von einer Handzahnbürste oder, falls Sie zwischenzeitlich Probleme mit dem Zahnfleisch bekommen, z.B. eine Entzündung, ist ein sanfteres Sensitiv-Programm Gold wert.
Anpressdruckkontrolle
Eine Vielzahl der neuen elektrischen Zahnbürsten ist außerdem mit einer Anpressdruckkontrolle ausgestattet. Diese verhindert, dass Sie zu viel Druck auf Ihre Zähne und vor allem das Zahnfleisch, ausüben. Diese Funktion eignet sich besonders bei Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch. Zusätzlich ist dadurch der Bürstenkopf länger haltbar.
In unserem Test erfahren Sie jeweils mehr darüber, wie gut die Anpressdruckkontrolle in der Praxis funktioniert. Wir empfehlen allen, die eine Elektrozahnbürste mit rotierendem Bürstenkopf möchten, immer ein Modell mit Anpressdruckkontrolle zu wählen.
Akkutypus und Akkuleistung
Der verbaute Akku sollte bei der Auswahl einer elektrischen Zahnbürste ebenfalls beachtet werden. Einige Modelle gehen bereits nach 30 Minuten wieder aus und andere wiederum halten bis zu drei Stunden. Generell empfehlen wir, eine elektrische Zahnbürste mit Akkubetrieb, um den hohen Kostenfaktor – den Batteriekauf – zu vermeiden.
Wir empfehlen Modelle mit Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) anderen Modellen vorzuziehen. Die Lithium-Ionen-Akku-Technologie ist moderner, die Akkus halten länger und sind im Allgemeinen langlebiger. So muss man also, aufgrund eines nicht mehr leistungsfähigen Akkus, keine neue Zahnbürste kaufen.
Leider verwendet z.B. Oral-B in fast allen Modellen noch die anfälligen Nickel-Metallhydrid-Akkus, wohingegen Philips schon fast vollständig auf die Modernen Lithium-Ionen-Akkus setzt.
Eine Übersicht aller elektrischen Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akku finden sie hier.
Mehr zum Thema Akku-Arten erfahren sie weiter unten.
Timer
Ein integrierter Timer gehört auch bei den günstigsten Modellen zum Standard und ist eine sehr sinnvolle Sache. Der Timer zeigt meist mit kurzen Putzunterbrechungen an, wann Sie die zu putzende Region im Mund wechseln sollten. Üblicherweise ist der Timer auf zwei Minuten Gesamtputzzeit eingestellt, da dies die von Zahnärzten empfohlene Zeit ist. Zahnbürsten ohne Timer sollten nicht in Betracht gezogen werden.
Zusammenfassung: Die 5 wichtigsten Punkte beim Kauf
Wir empfehlen durch die Erfahrungen aus unseren Tests die folgenden Eckpunkte für die Auswahl Ihrer elektrischen Zahnbürste. Erfüllt ein Gerät diese grundlegenden und sinnvollen Anforderungen werden Sie viel Freude damit haben.
- Wählen Sie eine Technologie und Bürstenkopfgröße nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen. Alle Technologien reinigen die Zähne sehr gut und besser als eine Handzahnbürste. Unsere Tester fanden die Reinigungsleistung, sowie den Komfort (leiser und weniger grobe Bewegungen im Mundraum) der Schallzahnbürsten insgesamt etwas besser.
- Die Zahnbürste sollte über mind. 2 Reinigungsprogramme verfügen: Reinigung und sensitve Reinigung
- Bei elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf sollte ein Modell mit Anpressdruckkontrolle gewählt werden.
- Ein Timer sollte zum Funktionsumfang gehören.
- Die Zahnbürste sollte min. 5-7 Tage (etwa 30 Min. im Dauerbetrieb) mit einer Akkuladung nutzbar sein.
Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste
Zumeist empfiehlt bereits der Zahnarzt die Benutzung einer Elektrozahnbürste, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen oder Sie entscheiden sich aus eigener Motivation dafür, sich eine anzuschaffen.
Gründe für eine elektrische Zahnbürste gibt es zu genüge:
- Im Vergleich zu einer üblichen Handzahnbürste, reinigt sie aufgrund des hohen Maßes an Schwingungen und Rotationen deutlich gründlicher und effektiver.
- Im Vergleich zu einer üblichen Handzahnbürste, gibt es ca. 11% weniger Zahnfleischentzündungen und durchschnittlich 21% weniger Plaque bei Nutzern von elektrischen Zahnbürsten.
- Die Verwendung ist weniger „anstrengend“, da die Schwingungen und Rotationen von der Zahnbürste selbst ausgeführt werden.
- Mit einer Handzahnbürste putzt man im Durchschnitt nur 45 Sekunden. Durch den oftmals integrierten 2-Minuten-Timer putzen Sie also wahrscheinlich länger, so lang wie von Zahnärzten empfohlen.
- Die Andruckkontrolle überwacht den Druck, den Sie beim Putzen ausüben, so dass Ihre Zähne und vor allem das Zahnfleisch optimal geschützt sind.
- Das Risiko für Parodontose und Zahnfleischbluten sinkt und somit halten Sie Ihren Mundraum gesund und schützen diesen vor schmerzhaften Verletzungen.
Die von uns aufgeführen Punkte werden auch durch diverse Studien blelegt
- Klinische 6-Wochen-Studie “Vergleich einer oszillierend-rotierenden elektrischen Zahnbürste mit einer neuartigen Aufsteckbürste mit schräg angeordneten Borsten und einer Standard-Handzahnbürste im Hinblick auf die Reduzierung von Plaque”
- Plaque removal efficacy of powered and manual toothbrushes under supervised and unsupervised conditions: A comparative clinical study
- Cochrane Study: Powered/electric toothbrushes compared to manual toothbrushes for maintaining oral health
- Cochrane Study: Powered vs Manual Toothbrush
- Wie wirksam sind elektrische Zahnbürsten? Aktuelle systematische Reviews im Überblick
- SHIP cohort study: Long-term impact of powered toothbrush on oral health
Welcher Typ von elektrischer Zahnbürste passt zu mir?
Wenn Sie noch unsicher sind, welcher Typ der Richtige für Sie ist, lesen Sie die folgenden Abschnitte. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Typen vor und zeigen die Vor- und Nachteile der Technologien.
Ein hilfreiches Video dazu haben wir auf dem Youtube-Kanal von dm.de gefunden.
Die Rotationszahnbürste
Dieser Typ wird auch rotierende Elektrozahnbürste oder Rundkopfzahnbürste genannt. Diese Bürsten putzen mit einer abwechselnden Links-Rechts-Bewegung – einer Rotation des Bürstenkopfes. Die oszillierenden Bewegungen sorgen für eine optimale Plaque-Entfernung.
Zahnbürsten dieser Art schaffen zwischen 4.000 und 8.800 Umdrehungen pro Minute, wobei einige andere Modelle zusätzlich Pulsationen für ein noch besseres Reinigungsergebnis verwenden. Die effektive Putzwirkung einer Rotationszahnbürste geht vor allem auf den aufgewendeten Druck zurück, der von einem Drucksensor überwacht werden sollte um Verletzungen zu vermeiden.
Braun Oral-B ist im bei dieser Art von Zahnbürsten der Marktführer und stellt auch den Testsieger unseres elektrische Zahnbürsten Tests.
- bessere Putzergebnisse als mit einer Handzahnbürste
- bei besseren Modellen auch sehr gute Reinigungsergebnisse
- auch hartnäckiger Belag wird entfernt
- bewährte Rotations-Technologie
- viele preisgünstige Modelle
- relativ günstige Bürstenköpfe
- hoher Bürstenverschleiß gegenüber Schallsystemen
- höhere mechanische Belastung für das Zahnfleisch
- relativ hohes Risiko für Zahnfleischverletzungen und Irritationen durch zu hohen Putzdruck
Die Schallzahnbürste
Diese Art benötigt keinen Motor, da durch einen Schallwandler mechanische Bewegungen erzeugt werden. Aufgrund der piezoelektrisch erzeugten Borstenvibration wird eine Schwingung des Bürstenkopfes erreicht.
Kurzum sind für die resultierende Putzleistung physikalisch betrachtet keine Schallwellen, sondern Vibrationen verantwortlich – eine mechanische Bewegung des Bürstenkopfes von sehr hoher Frequenz. Der Bürstenkopf ist länglich, ähnlich einer herkömmlichen Zahnbürste und bewegt sich mit circa 30.000 Schwingungen pro Minute.
Unseren Erfahrungen nach sind Schallzahnbürsten ideal für alle, die unter empfindlichem Zahnfleisch leiden, freiliegende Zahnhälse haben oder feste Zahnspangen tragen. Sollten Sie außerdem mit einer herkömmlichen Zahnbürste zu viel Druck während des Zähneputzens aufwenden, ist eine Schallzahnbürste ebenfalls die beste Variante für Sie.
Die Auswahl an elektrischen Schallzahnbürsten ist sehr groß und fündig wird man bei den Herstellern Philips und Braun Oral-B.
- sehr gute Reinigungsergebnisse
- effektivere Ergebnisse als mit einer Handzahnbürste
- keine Zahnfleischverletzung dank geringen Putzdruckes
- hohe Anschaffungskosten
- relativ teure Bürstenköpfe (Philips)
- geringe Putzwirkung bei starken Plaque-Belägen
Zu den Schallzahnbürsten & Schallzahnbürsten Kaufberatung »
Die Ultraschallzahnbürste
Sie ähneln vom Äußeren einer Schallzahnbürste, besitzen aber eine weitaus höhere Schallfrequenz. Diese liegt bei 20.000 Hz oder 2,4 Millionen Schwingungen pro Minute und wird durch einen Piezo-Keramik-Schwinger erzeugt.
Für diese Art elektrischer Zahnbürste empfiehlt eine völlig druckfreie Putztechnik. Nach zehn Sekunden wird der Bürstenkopf an eine andere zu reinigende Gebissstelle versetzt. Die Reinigung kann hierbei bis zu zehn Minuten dauern und es wird eine spezielle Zahncreme benötigt.
Der Hersteller Emmi-Dental ist Vorreiter auf diesem noch relativ kleinen Markt. Leiden Sie beispielsweise an kleinen Hindernissen im Mundbereich, wie Spangen, Brücken oder an starken Zahnfleischproblemen, dann könnte eine Ultraschallzahnbürste für Sie passend sein.
- gute Reinigungsergebnisse
- geeignet für Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleischbluten
- hohe Anschaffungs- und Folgekosten
- teilweise wird spezielle Zahncreme wird benötigt
- längere Putzzeiten
Rotationszahnbürste vs. Schallzahnbürste vs. Ultraschallzahnbürste
Bisher gibt es noch keine vergleichenden Studien bezüglich ihrer Putzwirkung zwischen den drei genannten Zahnbürstenarten. Eine nachweislich bessere Reinigungswirkung der einen oder anderen Technologie ist nicht belegbar, obwohl es von den Herstellern oftmals suggeriert wird.
Wichtige Details zu Akkus und deren Haltbarkeit
In den meisten elektrischen Zahnbürsten, die heute hergestellt werden, sind Akkus fest verbaut. Bringt der Akku keine Leistung mehr, bedeutet dies meist, dass ein neues Gerät angeschafft werden muss. Daher ist er ein wichtiges Merkmal, auf das beim Kauf geachtet werden sollte. Im folgenden Abschnitt stellen wir ihnen die Vor- und Nachteile der aktuell am häufigsten verwendeten Akkus vor.
Die Modelle im Detail
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)
Braun Oral-B verwendet in den Geräten meist noch NiMH-Akkus, die nicht mehr ganz dem modernen Standard entsprechen. Sie sind zwar keine schlechten Akkus, bringen aber eine Reihe von Nachteilen mit sich:
- Der Memory-Effekt ist einer der größten Nachteile und ist im Endeffekt eine Art Verschleiss des Akkus. Kurz erklärt: Wird der Akku nicht vollständig Aufge- und Entladen, “merkt” sich der Akku das und es steht insgesamt weniger Kapazität zur Verfügung. Mehr dazu auch auf Wikipedia.
- Die Laufzeit der Akkus ist in der Regel mit 5-10 Tagen verhältnismäßig kurz. Durch den Memory-Effekt kann sich die Laufzeit über einen Zeitraum von 1-2 Jahren noch deutlich verkürzen.
- NiMH-Akkus benötigen in der Regel eine Aufladezeit von 18 bis 24 Stunden. In dieser Zeit sollte die Zahnbürste auf keinen Fall verwendet werden. Die Zahnbürste ständig auf der Ladestation zu lassen, mindert genauso die Haltbarkeit des Akkus.
- Ein weiterer entscheidender Nachteil ist der Leistungsverlust in der Phase, in der nur noch wenig Energie im Akku ist. Dies äußert sich z.B. dadurch, dass das Rotieren des Bürstenkopfes weniger kraftvoll und wesentlich langsamer ist.
Da Oral-B diese Technologie immer noch einsetzt, sollten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers zur Akkupflege beachten, damit die Kapazität des Akkus so lang wie möglich erhalten bleibt.
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion)
Moderne elektrische Zahnbürsten sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. So sind z.B. fast alle Zahnbürsten der Marke Philips oder Panasonic mit diesen Akkus ausgestattet. Diese Technologie bietet, im Vergleich zu Nickel-Metallhydrid-Akkus, nur Vorteile:
- Sie zeigen keinen Memory-Effekt mehr, so dass auf eine komplette Entladung verzichtet werden kann.
- Zahnbürsten, die mit diesen Akkus ausgestattet sind, verfügen somit über eine längere Haltbarkeit als Geräte mit NiMH-Akkus.
- Die Laufzeit der Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akkus ist um Einiges länger – bis zu drei Wochen.
- Ist der Ladestand sehr niedrig, geben sie trotzdem die volle Power weiter.
- Die Ladezeit der modernen Akkus beträgt etwa 8 bis 18 Stunden, was deutlich geringer ist als bei NiMH-Akkus.
Eine Übersicht aller elektrischen Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akku finden sie hier.
Ist dem Kauf von Geräten mit NiMH-Akkus abzuraten?
Diese Frage kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Sie müssen nicht nur aufgrund der modernen Akkutechnologie auf Schallzahnbürsten oder die Premium-Modelle von Oral-B ausweichen. Auch die Zahnbürsten von Oral-B, die sich in der mittleren Preisklasse befinden, verfügen über starke NiMH-Akkus.
Woher weiß ich welcher Akku-Typ verbaut wurde?
Einfache, günstige Modelle sind, unter Anderem, deswegen so günstig, weil hier günstige Materialien zum Einsatz kommen. Daher ist damit zu rechen, dass der Akku ein günstiger NiMH-Akku ist, der wahrscheinlich eine geringe Lebensdauer aufbringt und eventuell schon nach dem ersten Monat zu schwächeln beginnt.
Welches Zubehör gibt es?
Eine Elektrozahnbürste ist technisch ein sehr umfangreiches Gerät und bringt daher auch entsprechend viel Zubehör mit sich. Welches Zubehör es gibt und ob dieses wichtig ist, haben wir Ihnen kurz zusammengefasst.
Spezial-Bürstenköpfe
Die Bürstenköpfe einer elektrischen Zahnbürste halten nicht sehr lange und sollten daher ca. alle 3 Monate ausgewechselt werden, da sich nach einiger Zeit erste Abnutzungserscheinungen bemerkbar machen werden. Darüber hinaus bieten die Hersteller noch eine Vielzahl an Spezial-Brüstenköpfen zum Kauf an.
Oral-B und Philips, zum Beispiel, bieten eine große Bandbreite an verschiedenen Bürstenköpfen, die jeweils auf einen bestimmten Zweck optimiert sind. So kann man ganz spezielle Köpfe mit dem Fokus auf die Zahnzwischenräume oder für die Zahnaufhellung kaufen. Wie bei einer herkömmlichen Handzahnbürste kann zusätzlich auch noch der Härtegrad der Borsten bestimmt werden.
Die Preise der Bürstenköpfe variieren je nach Marke und eingesetzter Technik. Eine Rundkopfbürste kostet circa 4 Euro und ein Schallzahnbürstenkopf, je nach Marke, zwischen 3 und 12 Euro.
Bürstenkopf | Philips Sonicare ProResults | Philips DiamondClean | Philips Premium RFID | Oral B CrossAction | Oral B Precision Clean | Oral B Sonic Complete |
Anzahl | 8 | 4 | 4 | 5 | 16 | 2 |
Preis pro Pack ca. | 32 € | 22 € | 22 € | 18 € | 23 € | 15 € |
Einzelpreis ca. | 4 € | 5,50 € | 5,50 € | 3,60 € | 1,44 € | 7,50 € |
Wer beim Kauf der neuen Aufsätze nicht so viel Geld ausgeben möchte, kann auf kostengünstige No-Name Produkte zurückgreifen. Da Sie dafür Abstriche an der Qualität in Kauf nehmen müssen, kann es aber sein, dass diese Aufsätze nicht genau passen, sich schneller abnutzen und weniger gründlich reinigen.
Unsere Empfehlung zu zusätzlichen Bürstenköpfen: Prinzipiell sind Spezial-Bürstenköpfe im Alltag nicht notwendig. Haben Sie aber besonders empfindliches Zahnfleisch empfiehlt sich natürlich der Kauf eines besonders weichen Bürstenkopfes.
UV-Desinfektion
Die UV-Desinfektion für Bürstenköpfe wird bisher nur von Philips bei einigen Premium-Modellen angeboten. Bei dieser Technik sollen mittels UV-Strahlung mögliche Keime und Bakterien auf den Bürstenköpfen abgetötet werden. Der Nutzen dieser Technik ist aber umstritten, daher sehen wir dieses relativ teure Zubehör eher als nicht notwendig an.
Mehr dazu: UV-Desinfektion und UV-Reinigung
Externe Timer & Apps
Manche Hersteller legen zusätzlich einen externen Timer bei, auf denen automatisch eine Putzzeit von zwei Minuten angezeigt wird. Einige dieser Geräte haben eine zusätzliche integrierte Druckkontrolle, so dass Ihnen ein Smiley anzeigt, ob der Druck okay ist oder Sie diesen reduzieren sollten.
Seit etwa 2015 gibt es z.B. von Oral-B, eine App für das Smartphone. Mit dieser App und einer passenden, Bluetooth-fähigen elektrischen Zahnbürste kann man so sein Putzverhalten genau überwachen und analysieren.
Reiseetuis
Damit Sie auf Reisen nicht mehr auf Ihre elektrische Zahnbürste verzichten müssen, gibt es inzwischen auch passende Reiseetuis. Darin lassen sich üblicherweise mindestens ein Handstück und ein Bürstenkopf transportieren.
Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet ebenfalls fast jedes Jahr, aktuelle elektrische Zahnbürsten, die es auf dem Markt gibt. Die aktuelle Bestenliste von Stiftung Warentest (letzter Test 12/2020) finden Sie folgend. Aufgrund ihres günstigen Preises und dadurch sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Braun Oral-B Vitality nach wie vor die bisher am besten bewertete elektrische Zahnbürste bei Stiftung Warentest.
Gefolgt von der Braun Oral-B Pro 1000 (einem guten Einstiegsmodell) und unserem Testsieger unter den Schallzahnbürsten, der Philips Sonicare Diamond Clean.
2017 hat die Stiftung unter anderem auch die Modelle von Rossmann und DM getestet. Diese sehr günstigen Modelle konnten die Tester allerdings nicht wirklich überzeugen.
Name | Testurteil | Getestet in | Preis |
---|---|---|---|
Braun Oral-B Vitality | Sehr Gut (1,5) | 04/2013 | ca. 25,00€ |
Braun Oral-B Pro 1000 | Gut (1,6) | 12/2013 | ca. 55,00€ |
Philips Sonicare Diamon Clean | Gut (1,7) | 04/2013 | ca. 150,00€ |
Braun Oral-B Pro 6000 | Gut (1,7) | 03/2016 | ca. 120,00€ |
Braun Oral-B Pulsonic Slim | Gut (1,8) | 12/2013 | ca. 50,00€ |
Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart | Gut (1,8) | 12/2019 | ca. 270,00€ |
Oral-B Genius X 20000N | Gut (1,9) | 12/2020 | ca. 190,00€ |
Philips Sonicare Easy Clean | Gut (2,1) | 12/2013 | ca. 69,00€ |
Braun Oral-B Pro 2 2000N | Gut (2,2) | 12/2019 | ca. 50,00€ |
Philips Sonicare 7300 ExpertClean | Gut (2,2) | 12/2020 | ca. 130,00€ |
Leider berücksichtigt der Test von Stiftung Warentest immer recht viele Modelle, die nur schwer in den meisten Geschäften zu finden sind. Daher hat Stiftung Warentest noch nicht die ganze Produktpalette der Marktführer Braun Oral-B und Philips getestet.
Darum empfehlen wir nicht den Testsieger von Stiftung Warentest
Weiterhin möchten wir zum Test von Stiftung Warentest anmerken, dass die Oral-B Vitality zu einem günstigen Preis sehr gut reinigt, sie aber in unseren Augen, auch in diesem Budget-Rahmen nicht die erste Wahl sein sollte.
Sie verfügt z.B. über keine Andruckkontrolle und einen schwachen Akku mit veralteter Technologie, welcher von Käufern immer wieder bemängelt wird. Deshalb raten wir allen Interessenten in diesem Budgetrahmen zur Braun Oral-B Pro 600.
Sie verfügt über eine Andruckkontrolle, einen etwas stärkeren Motor mit mehr Rotationen sowie zusätzlichen Pulsationen und kostet in der günstigsten Variante nur ca. 5€ mehr. Bei diesem Model erhalten Sie also für unwesentlich mehr Geld sehr viel mehr Leistung!
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Eignet sich eine elektrische Zahnbürste bei empfindlichem Zahnfleisch?
Ja, allerdings sollten Sie auf die elektrischen rotierenden Zahnbürsten erst einmal verzichten und sich den schonenderen Schallzahnbürsten widmen. Diese arbeiten mit feinen Vibrationen, demnach muss man diese nicht stark auf den Zahn sowie das Zahnfleisch drücken und sie reinigen dennoch gründlich.
Eignen sich Elektrozahnbürsten als Vorsorge gegen Parodontitis?
Zur Vorsorge gegen Parodontitis eignen sich Elektrozahnbürsten schon allein deshalb, weil sie eine gesteigerte Putzleistung besitzen und Plaque auch effektiv an schwer zugänglichen Zahnstellen entfernen. Des Weiteren spielt die Putzdauer eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit Ihres Zahnraumes. Ein integrierter Timer lässt die Putztdauer leicht kontrollieren, sowie optimieren. Zusätzlich können die stimulierenden oszillierenden Bewegungen Zahnfleischentzündungen vorbeugen.
Erhöht sich die Gefahr von Zahnfleischbluten?
Beim Wechsel von einer herkömmlichen Handzahnbürste auf eine elektrisch-rotierende- oder Schallzahnbürste kann es anfänglich zu etwas Zahnfleischbluten kommen. Wenn überhaupt sollte dies jedoch nur anfänglich der Fall sein, da sich Ihr Zahnfleisch sehr schnell an das neue Putzgefühl gewöhnt und sich dem anpasst.
Als positiver Nebeneffekt sämtlicher elektrischer Zahnbürsten ist zu erwähnen, dass diese nachhaltig das Risiko für Zahnfleischbluten minimieren, da sie das Zahnfleisch mit ihren Bewegungen stimulieren, es demnach besser durchblutet und dadurch wiedrstandsfähiger wird.
Brauche ich zusätzliche eine Munddusche?
Grundsätzlich ist eine Munddusche nicht zwingend nötig. Allerdings reinigen sie Ihre Zahnzwischenräume noch schonender und gründlicher als z.B. Zahnseide. Auch bei Mundgeruch kann eine Munddusche Abhilfe schaffen, denn Sie erreichen damit z.B. sehr schwer zugängliche Zahnzwischenräume.
Leiden Sie allerdings an starker Parodontitis ist eine Munddusche nicht für Sie geeignet.
Ab welchem Alter darf ich eine elektrische Zahnbürste verwenden?
Spezielle elektrische Zahnbürsten für Kinder sind für Kinder ab 3-4 Jahren geeignet. Ab 10 Jahren können Kinder auch bedenkenlos eine Elektrozahnbürste für Erwachsene verwenden. Ihren Kindern sollten Sie das Putzen trotzdem zunächst per Hand beibringen, um das Gefühl für die richtige Putztechnik zu schulen.
Wie reinige ich meine Elektrozahnbürste?
Im Laufe der Zeit werden sich Ablagerungen aus Kalk und Zahncremeresten an Ihrer Zahnbürste bilden. Außerdem sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad dafür, dass Fusseln und Staub angezogen werden. Dieser Dreck ist ein guter Nährboden für Keime und Bakterien.
Stellen Sie demnach sicher, dass sämtliche Ablagerungen und Rückstände regelmäßig mit einer Essiglösung entfernt werden. Geben Sie diese Lösung auf ein Wattepad und reinigen Sie Ihre Zahnbürste damit gewissenhaft. Spülen Sie die Bürste anschließend unter fließendem Wasser ab und vergessen Sie nicht die Bürsten-Ladestation. Kontrollieren Sie im Anschluss noch Ihren Bürstenkopf auf seine Haltbarkeit und tauschen Sie diesen gegebenenfalls aus.
Einen ausführlicheren Artikel dazu finden Sie hier.
Wie reinige ich den Bürstenkopf?
Nach jedem Putzen sollten Sie Ihren Bürstenkopf gewissenhaft unter fließendem Wasser reinigen und von Zahnpastarückständen befreien. Zusätzlich können Sie Ihren Bürstenkopf abnehmen und einmal pro Woche in ein Glas mit Zahnspangen- oder Gebissreiniger legen. So werden Ablagerungen und Keime bestens entfernt. Zehn Minuten einlegen des Bürstenkopfes reicht hierbei bereits aus, danach spülen Sie ihn wie gewohnt ab.
Beachten Sie dennoch, wie bereits weiter oben erläutert, dass Sie den Bürstenkopf spätestens alle drei Monate auswechseln, um Ihre Mundhygiene optimal zu erhalten. Die meisten Bürstenköpfe verfügen über verblassende Borsten und zeigen Ihnen den Wechselzeitpunkt so an. Bis dahin pflegen Sie Ihren Bürstenkopf jedoch, wie beschrieben.
Eignet sich die elektrische Zahnbürste auch bei einer festen Zahnspange?
Ja, es ist sogar so, dass sie am effektivsten mit einer elektrischen Zahnbürste gereinigt werden kann.
Besonders zu empfehlen sind im Falle von Brackets eine Schallzahnbürste oder spezielle Ortho-Aufsätze. Die äußerst hohe Geschwindigkeit macht die Reinigung durch den länglichen Bürstenkopf noch effektiver, als eine Handzahnbürste. Die dynamischen Flüssigkeitsströmungen, die von einer Schallzahnbürste erzeugt werden, gelangen außderdem auch in die engen Zahnzwischenräume und entfernen den Plaque und Bakterien.
Ist eine elektrische Zahnbürste bei Implantaten empfehlenswert?
Ob Sie eine Elektrozahnbürste verwenden sollten, wenn Sie Implantate haben, sollten Sie zuerst mit Ihrem Zahnarzt besprechen.
Darf ich nach einer Weisheitszahn-Operation eine elektrische Zahnbürste verwenden?
Auch nach einer schmerzhaften Weisheitszahn-OP sollten Sie Ihre Zähne, wie gewohnt zweimal täglich reinigen. Sparen Sie dabei aber unbedingt den wunden, operierten Bereich aus.
Nutzen Sie zur Sicherheit lieber eine Handzahnbürste, um individuell auf die verschieden empfindlichen Bereiche in ihrem Mund einzugehen und den Druck angemessen zu variieren. Verzichten Sie demnach bis zur vollständigen Abheilung Ihrer Wunde auf den Einsatz der elektrischen Zahnbürste.
Dürfen elektrische Zahnbürsten auch in der Nähe von Herzschrittmachern verwendet werden?
Es gibt eine Vielzahl elektrischer Geräte, die einen Herzschrittmacher stören können, Elektrozahnbürsten gehören allerdings nicht dazu. Sie können Sie völlig unbekümmert nutzen und in der Nähe Ihres Herzschrittmachers verwenden. Quelle: http://www.herzstiftung.de/schrittmacher-geraete-abstand.html
So haben wir elektrische Zahnbürsten getestet
Um unseren Test für Sie noch etwas transparenter zu machen, möchten wir im Folgenden kurz auf die einzelnen Testkriterien eingehen.
Verarbeitung & Qualitätseindruck
Der erste Punkt unseres Tests stellt die Überprüfung der Verarbeitung, sowie die optische und haptische Qualität sämtlicher Bauteile dar. Hierbei haben wir natürlich auch sämtliches Zubehör mit einbezogen.
Haben wir hier Mängel festgestellt, führt dies, je nach Grad, zu Punktabzügen. Natürlich haben wir hierbei auch immer die Preisklasse der Elektrozahnbürste im Hinterkopf. Denn es ist klar, das man von einem Einsteiger-Modell zwar eine gute und saubere Verarbeitung erwarten sollte, aber sicher nicht die selbe Materialqualität der Top-Modelle.
Features & Lieferumfang
Hier haben wir uns die Features und Funktionen der elektrischen Zahnbürste und alle mitgelieferten Zugaben genau angeschaut und bewertet. Grundsätzlich überprüfen wir an diesem Punkt des Tests alle Testkandidaten nach folgenden Fragestellungen:
- Was bekommt man für sein Geld geliefert?
- Welche Besonderheiten gibt es und was sollen diese laut dem Hersteller bewirken?
- Sind die Funktionen und Zugaben sinnvoll?
Die volle Punktzahl gibt es für alle elektrischen Zahnbürsten, die, gemäß ihrer Preisklasse, einen sinnvollen Funktions- und vollständigen Lieferumfang besitzen. Sehr spärlich ausgestattete Modelle oder unvollständige Zugaben werden, je nach Preisklasse, mit Punktabzügen versehen.
Anwendung
An diesem Punkt unseres Tests überprüfen wir genau, wie sich die Elektrozahnbürste im praktischen Einsatz schlägt. Wir überprüfen genau, wie gut und einfach sich das Gerät bedienen lässt, wie lange der Akku wirklich durchhält und ob alle mitgebrachten Funktionen in der Praxis nutzbar sind.
Weiterhin schauen wir uns auch an ob alle LEDs, Timer und sonstige Displays funktionieren, gut ablesbar sind und ob z.B. sich Beschriftungen nicht einfach durch die Nutzung ablösen lassen.
Reinigungsleistung
Die Überprüfung der Reinigungsleistung ist der wichtigste Punkt unseres Tests – denn was bringt die teuerste Elektrozahnbürste, wenn sie nicht besser reinigt als eine normale Zahnbürste im Handbetrieb?
Wir überprüfen dabei nicht nur genau, wie sich die Zähne vor und nach dem Putzen anfühlen, sondern kontrollieren die Reinigungsleistung zusätzlich mit Plaquetest-Tabletten, um Verschmutzungen und Plaque sichtbar zu machen.
Des Weiteren überprüfen wir, wie sehr das Zahnfleisch durch den Putzvorgang beansprucht wird. Je nach dem wie gut die Reinigung ist und wie hoch die Beanspruchung des Zahnfleisches ist, fällt die Benotung aus.
Mehr über unsere Tests und das Auswahl- und Benotungsverfahren erfahren Sie hier.
Wir hoffen, dass Sie mit den von uns zur Verfügung gestellten Informationen die beste Elektrozahnbürste für sich finden können. Gefällt Ihnen unser Online-Angebot? Dann lassen Sie ihre Freunde davon wissen und bewerten Sie uns! 🙂