Interdentalbürsten reinigen die Zahnzwischenräume besser als Zahnseide und lassen sich einfacher handhaben. Rund 40 Prozent der Zähne werden aufgrund der Zahnzwischenräume verdeckt. Zahnärzte warnen: Putzen ist für eine gesunde Zahnhygiene nicht mehr ausreichend. Besonders mit einer herkömmlichen Zahnbürste bleiben Ablagerungen in den Zwischenräumen unberührt und können Karies, Plaque oder Paradentose fördern. Was eine Interdentalbürste ist und auf was es beim Kauf zu achten gilt, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel detailliert.
Inhaltsverzeichnis
- Kaufberatung für Interdentalbürsten
- Warum ist die Verwendung von Interdentalbürsten anzuraten?
- Gründliche Zahnreinigung mit Interdentalbürsten
- Interdentalbürste vs. Zahnseide
- Munddusche als Alternative?
- Welche Variante ist für mich geeignet?
- Wie werden Interdentalbürsten angewandt?
- FAQ: Häufige gestellte Fragen zur Interdentalbürste
Kaufberatung für Interdentalbürsten

Es gibt unterschiedliche Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten), von denen einige als empfehlenswert genannt werden. Sie differieren sich in der Stärke, sodass es Modelle für schmale und weitere Zahnzwischenräume gibt. Außerdem gibt es noch weitere Merkmale, die bei der Wahl einer Interdentalbürste entscheidende Kriterien sind.
Einfache Interdentalbürsten

Die Interdentalbürsten der Firma TePe gibt es individuell in mehreren Stärken, Farben und Größen. Für die Erstausstattung bietet sich ein gemischtes Set an, sodass eine individuelle Wahl der einzusetzenden Bürste erreicht werden kann. Möchten Sie mit dem Einsatz von Interdentalbürsten beginnen, ist dieses Set empfehlenswert, um sich einen ersten Eindruck davon zu machen.
TePe-Interdentalbürsten sind kompakt und günstig in der Anschaffung. Sie verfügen über eine hohe Qualität, einen stabilen Metalldraht und lassen sich mit dem Daumen halten. Aufgrund der Beschaffenheit sind Interdentalbürsten anderen Modellen aus Kunststoff weit überlegen.
Für eine hygienische Aufbewahrung gibt es die Bürsten mit einer Abdeckung. Auf Reisen oder für unterwegs erweist sich eine Abdeckung mehr als praktisch. Einige Modelle gewähren, dass die Abdeckung als Griffverlängerung einsetzbar ist, sodass eine Führung mit der gesamten Hand möglich ist.
Dentalbürsten mit hochwertigem Griff

Interdentalbürsten von Curaprox verfügen über die Eigenschaft, dass sich die Bürsten einfach auswechseln lassen. Das Handstück bleibt das Gleiche, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Für den langfristigen Einsatz von Interdentalbürsten sind hochwertige Modelle anzuraten. Mit dem großen Griff ist eine einfachere Handhabung möglich, was den Komfort stark erhöht.
Die Form der Interdentalbürsten ist leicht geschwungen. Aufgrund der Bauweise gelangen Sie damit besser in die Zwischenräume. Interdentalbürsten der Firma Curaprox sind in diversen Stärken und sogar mit unterschiedlicher Borstenlänge erhältlich. Somit eignen sie sich sowohl für Erwachsene als auch für ältere Kinder.
Eine weitere Variante verspricht das Modell mit einem Griff aus Metall. Dieser wirkt edel und lässt sich mit allen erhältlichen Bürstenvarianten besetzen. Das Metall ist einfach zu reinigen und verfügt über eine lange Haltbarkeit, was einen deutlichen Pluspunkt ausmacht.
Interdentalbürsten mit langem Griff
Es gibt weitere Bürsten, die mit einem langen Griff oder austauschbaren Bürsten erhältlich sind. Nennenswerte Produkte sind zum Beispiel Modelle von TePe oder Oral-B. Weiterhin gibt es Modelle der Marke Sanacos, die ebenfalls in diversen Stärken verfügbar sind.
Welches Material ist empfehlenswert?
Es gibt Interdentalbürsten, die mit einem Metalldraht versehen sind oder aus Plastik bestehen. Die Modelle mit Metalldraht verfügen über eine längere Haltbarkeit und sind widerstandsfähiger. Interdentalbürsten aus Plastik sind für den einmaligen Gebrauch und landen danach im Müll.
Welche Form des Griffes ist empfehlenswert?
Kleine Interdentalbürsten werden mit Daumen und Zeigefinger gehalten. Das platzsparende Design ist in der Handhabung an schwer zugänglichen Bereichen etwas kompliziert und kommt meist bei Einmalbürsten zum Einsatz.
Längere Interdentalbürsten lassen sich mit der gesamten Hand halten. Es gibt sie in Einwegform oder mit austauschbaren Bürsten.
Warum ist die Verwendung von Interdentalbürsten anzuraten?
In den Zahnzwischenräumen lagern sich Bakterien und Essensreste ab. Diese können die Entstehung von Plaque und Karies fördern. Außerdem führen Ablagerungen unweigerlich zu Mundgeruch. Mit dem Einsatz von Interdentalbürsten können diese Ablagerungen entfernt und eine gesunde Mundhygiene geschaffen werden.
Zahnärzte und Fachpersonal empfehlen bereits seit vielen Jahren, die Zahnzwischenräume mithilfe von Bürsten zu reinigen. Viele Jahre hinweg galt die Zahnseide als einziges Hilfsmittel, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Heute kommen mehrere Varianten zum Einsatz, die noch weitaus unbekannt sind.
dm erklärt: Wozu gibt es Zahnseide und Interdentalbürsten? – dm-drogerie markt Deutschland – youtube.com
Zahnzwischenräume lassen sich mit Zahnseide, Mundduschen oder Interdentalbürsten reinigen. Alle drei Methoden sind in ihrer Eigenschaft als gründlich anzusehen. Welche Methode für Sie besser geeignet ist, lässt sich nur durch Probieren herausfinden. Sie sollten allerdings das Reinigen der Zahnzwischenräume nicht (länger) ignorieren.
Jede Methode, die als Reinigung der Zahnzwischenräume gewählt wird, bringt Ihnen langfristig den Nutzen eine optimale Zahnhygiene zu erreichen und somit Karies, Plaque und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Ein Zahnarztbesuch, der nur eine Kontrolle beinhaltet, ist allemal besser als das Geräusch des Bohrers im Ohr zu haben.
Gründliche Zahnreinigung mit Interdentalbürsten

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Interdentalbürsten die gründlichsten Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume darstellen.
Die weichen Borsten lösen hartnäckige Ablagerungen und transportieren diese sofort ab. Interdentalbürsten zeigen selbst beim Tragen von Zahnspangen eine bessere Reinigung als andere Hilfsmittel. Weiterhin sind Interdentalbürsten in der Anschaffung günstig und in Supermärkten oder Drogerien zu finden.
Die Zahnzwischenräume verfügen nicht immer über den gleichen Abstand. Bei einigen ist der Abstand geringer und bei anderen weiter. Aus diesem Grund werden Interdentalbürsten in diversen Stärken angeboten. Damit eine optimale Zahnpflegeroutine möglich wird, ist die Wahl der richtigen Bürste ausschlaggebend. Ist die passende Größe gewählt, steht einer optimalen Mundhygiene bzw. Zahngesundheit nichts mehr im Weg.
Vorteile auf einem Blick:
- günstig in der Anschaffung
- individuell wählbare Stärken
- wissenschaftlich als gründlichste Reinigung bestätigt
Nachteile:
- optimales Ergebnis nur mit der passenden Bürstenstärke
Interdentalbürste vs. Zahnseide
Zahnseide wird von vielen Anwendern in die tägliche Mundhygiene einbezogen. Sie ist günstig in der Anschaffung, reinigt die Zwischenräume gut – aber nicht so gründlich wie Interdentalbürsten.
Die Verwendung der Zahnseide wird von vielen als kompliziert beschrieben. Durch unsachgemäße Verwendung kann es darüber hinaus zu Verletzungen am Zahnfleisch kommen. Im Umgang mit der Zahnseide ist einiges an Übung erforderlich.
Zahnseide zu verwenden ist immer noch besser, als gänzlich auf das Reinigen der Zahnzwischenräume zu verzichten. Sind Sie im Umgang mit Zahnseide geübt und damit zufrieden, ist eine Umstellung auf Interdentalbürsten nicht unbedingt erforderlich. Nähere Hinweise kann Ihnen Ihr Zahnarzt beim nächsten Kontrolltermin geben.
Eine weitere Möglichkeit sind die Zahnseide Sticks, die es zum Beispiel von Dontodent und anderen Herstellern gibt. Sie bestehen aus Plastik und Zahnseide und verfügen oftmals über einen ausklappbaren Zahnstocher. Die Sticks ermöglichen Ihnen eine gründliche Zahnzwischenraumreinigung und lassen sich bei Bedarf etwas einfacher benutzen als herkömmliche Zahnseide.
Vorteile von Zahnseide
- gute Reinigungswirkung
- günstiger Anschaffungspreis
- unterschiedliche Geschmacksrichtungen
- mehrere Kategorien und Varianten (Sticks)
Nachteile:
- nicht so gründliche Reinigung wie mit einer Interdentalbürste
- bei Zahnspangen kompliziert in der Anwendung
Munddusche als Alternative?

Mundduschen stellen eine alternative Reinigungsmethode der Zahnzwischenräume dar. Mit Hilfe eines Wasserstrahls lassen sich die Zähne von Ablagerungen und Unreinheiten befreien. Komfortabel erweist sich, dass die Reinigung mit einer Munddusche innerhalb kurzer Zeit erledigt ist.
Besonders wenn breitere Zahnzwischenräume vorliegen, ist der Einsatz einer Munddusche vorteilhaft. Des Weiteren kann der Wasserstrahl als Massage des Zahnfleisches zum Einsatz kommen. Der Nachteil liegt darin, dass viele Geräte Speisereste nicht entfernen können. Wird eine Munddusche verwendet, ist es empfehlenswert mindestens einmal pro Woche die Zahnzwischenräume mit Zahnseide zu bearbeiten.
Vorteile einer Munddusche:
- einfache Anwendung
- sanfter Wasserstrahl
- bequeme und schnelle Reinigung
Nachteile:
- teuer in der Anschaffung
- erfordert den mindestens wöchentlichen Einsatz von Zahnseide
Welche Variante ist für mich geeignet?
Sie haben bis hierher viele Informationen zum Thema Reinigung der Zahnzwischenräume erhalten. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es liegt in Ihrem Empfinden, mit welcher Methode Sie am einfachsten zurechtkommen.
Eine Interdentalbürste kann noch so gut sein, wenn die Handhabung Ihnen nicht zusagt, werden Sie die Bürste nur ungern (wenn überhaupt) verwenden. Es ist daher entscheidend, dass Sie die Reinigung der Zahnzwischenräume vornehmen – ganz gleich, für welche Methode Sie sich entscheiden.
Liegt Ihr Augenmerk auf dem Komfort eines Hilfsmittels, kann eine Munddusche für Sie sehr gut geeignet sein. Mundduschen werden oft direkt nach den Mahlzeiten verwendet, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Bedenken Sie jedoch, dass einmal in der Woche eine zusätzliche Verwendung von Zahnseide angeraten ist.
Verwenden Sie bereits Zahnseide, sind mit der Anwendung jedoch nicht sehr im Einklang, liegt die Empfehlung bei Interdentalbürsten. Selbst Menschen, die bisher auf die Reinigung von Zahnzwischenräumen verzichtet haben, können mit der Interdentalbürste ein Hilfsmittel finden, welches einfach zu handhaben ist.
Wie werden Interdentalbürsten angewandt?
Damit die Interdentalbürsten das gewünschte Resultat aufzeigen, ist die richtige Größe ein entscheidender Punkt. Wird die Bürste zu schmal gewählt, können die Rückstände nicht gründlich entfernt werden. Ist die Interdentalbürste zu dick, ist kein oder nur ein schmerzvolles Eindringen in die Zahnzwischenräume möglich. Interdentalbürsten können in einer Stärke von 0,4 bis 1,5 mm gewählt werden. Dieses Maß bezieht sich allerdings auf den Metalldraht und nicht auf den gesamten Durchmesser der Bürste.
Eine optimal passende Bürste muss ohne Anstrengung in den Zahnzwischenraum gelangen. Ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, sollten Sie eine geringere Bürstenstärke wählen.
Interdentalbürsten Anwendung im Backenzahnbereich ►Richtige Reinigung der hinteren Zahnzwischenräume – Oral Prevent – Dr. Thomsen – youtube.com
Tritt bei der Verwendung der Interdentalbürsten Zahnfleischbluten auf, sollte Sie das in Alarmbereitschaft versetzen. Meist liegt es an einer zu starken Bürste. Hören die Blutungen auch durch das Auswechseln der Bürstenstärke nicht auf, sollten Sie unbedingt andere Ursachen durch den Zahnarzt ausschließen lassen.
Für Anfänger gibt es diverse Sets, die sich je nach Hersteller in der Ausstattung unterscheiden. In der Regel benötigen Sie mehrere Bürsten, da die Zwischenräume variieren können. Backenzähne liegen weiter auseinander als Schneidezähne. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, verschiedene Bürstenstärken zu verwenden und diese individuell für jeden Zwischenraum auszuwählen.
So werden die Zwischenräume bearbeitet:
- Nachdem die richtige Bürstenstärke gewählt ist, lassen sich Zwischenräume sehr einfach reinigen. Interdentalbürsten werden stets nach dem Zähneputzen angewandt.
- Führen Sie die Interdentalbürste in den Zwischenraum ein. Die Bürste zwei Mal hin und her zuziehen sollte ausreichend sein, um eine optimale Reinigungswirkung zu erreichen. Spülen Sie die Bürste nach jeder Zwischenraumbearbeitung gut ab und setzen den Vorgang am nächsten Zahn fort.
- Ideal ist es, wenn die Bürsten das Zahnfleisch leicht berühren und dadurch eine Massage durchführen. Verwenden Sie, nachdem die gesamten Zwischenräume gereinigt wurden, Mundwasser zum Ausspülen. Es wird empfohlen die Interdentalbürsten täglich in die Mundhygiene einzubeziehen.
FAQ: Häufige gestellte Fragen zur Interdentalbürste
Die Verwendung von Zahnpasta mit Interdentalbürsten ist nicht erforderlich. Da die meisten Zahnpasten mit kleine Schleifkörpern versehen sind, könnte dies zu einem überflüssigen Abreiben des Zahnschmelzes führen. Interdentalbürsten werden ohne Zusätze verwendet. Einzig nach der Reinigung kann zum Nachspülen Mundspülung dem Wasser beigefügt werden.
Gute Interdentalbürsten verfügen über eine Haltbarkeit von maximal zwei Wochen und sollten spätestens dann ausgetauscht werden. Weiterhin verbiegt sich das Drahtgeflecht stetig, was das Einführen in den Zwischenraum erschwert. Einwegbürsten werden einmal verwendet und landen danach im Müll.
Zahnärzte empfehlen die tägliche Verwendung nach dem Zähneputzen. Es ist allerdings unabhängig davon, um welche Tageszeit die Zähne gereinigt werden. Es liegt an Ihnen, ob Sie die Interdentalbürsten morgens, mittags oder abends verwenden möchten. Viele Experten raten dazu, die Interdentalbürsten vorzugsweise abends zu verwenden.
In der Praxis ist es jedoch so, dass abends nicht viel Motivation aufkommt, neben dem Zähneputzen noch weitere Reinigungsvorgänge vorzunehmen. Es liegt daher an Ihrer Motivation, zu welcher Tageszeit Interdentalbürsten verwendet werden. Hauptsache Sie reinigen einmal täglich gründlich die Zwischenräume.
Bei einer sachgemäßen Verwendung von Interdentalbürsten werden Risiken nahezu ausgeschlossen. Die einzigen Risiken, die entstehen können, sind auf Anwendungsfehler zurückzuführen. Besonders am Anfang ist etwas Übung im Umgang mit der Interdentalbürste nötig.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass eine zu geringe Bürstenstärke ausgewählt wird und somit die Reinigungswirkung auf der Strecke bleibt. Auch eine zu starke Bürste kann das Verletzungsrisiko erhöhen.
Mittlerweile gibt es verschiedene Hersteller, die Interdentalbürsten anbieten. Sie sind in unterschiedlichen Varianten und Stärken erhältlich. Wenn Sie bisher noch keine Interdentalbürsten in Verwendung hatten, lässt sich nicht sagen, welche Stärke für Sie geeignet ist.
Daher ist es hilfreich, die angebotenen Sets der Hersteller zu verwenden. In diesen befinden sich mehrere Bürstenstärken, die Sie probieren können. Im Handel werden Stärken zwischen 0,4 bis 1,5 mm angeboten. Die Abstufungen sind in der Regel in 0,1 mm-Schritten gewährleistet.
Mit einem Set ist die genaue Auswahl der Bürstenstärke zu ermitteln und Sie können künftig die passenden Interdentalbürsten erwerben. Einige Hersteller gewähren eine farbliche Unterteilung der Stärken, was aber nicht bei allen Herstellern gleich oder gar zu erkennen ist.
Wenn Sie sich langfristig für die Verwendung von Interdentalbürsten entscheiden, können Modelle mit einem Metallgriff erworben werden. Diese verfügen über eine lange Haltbarkeit und lassen sich zudem gut reinigen. Sie können mit den jeweiligen Bürstenaufsätzen des Herstellers verwendet werden, sodass eine individuelle Nutzung möglich ist.
Derzeit werden keine elektrischen Interdentalbürsten angeboten. Einige Hersteller werben allerdings damit, elektrische Interdentalbürsten im Sortiment zu haben. Auch wenn es elektrische Interdentalbürsten geben würde, könnte es die manuelle Handhabung nicht ersetzen.
Die Bürsten müssen per Hand in die Zwischenräume eingeführt werden. Bewegungen von ein- bis zweimal reichen aus, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen. Aus diesem Grund lohnt sich die Herstellung elektrischer Interdentalbürsten nicht.
Es gibt allerdings Hersteller, die elektrische Zahnbürsten mit aufsetzbaren Interdentalbürsten anbieten. Oral-B oder Sonicare bieten solche Modelle und die jeweils passenden Bürstenaufsätze in diversen Stärken an.
Aufgrund der minimalen Auswahl der Bürstenstärken eignen sich solche Modelle eher für weite Zahnzwischenräume. Wenn Sie Träger einer Zahnspange, von Brücken oder Kronen sind, ist vom Einsatz der elektrischen Variante eher abzuraten.
Es entstehen sowohl bei der Reinigungswirkung als auch in der Schnelligkeit keinerlei Vorteile, wenn eine elektrische Zahnbürste über die Möglichkeit der aufsteckbaren Dentalbürsten verfügt. Sie ersetzen keine manuellen Interdentalbürsten und stellen eindeutig nicht die bessere Entscheidung dar.
Wir hoffen, dass Sie mit den von uns zur Verfügung gestellten Informationen die besten Interdentalbürsten für sich finden können. Gefällt Ihnen unser Online-Angebot? Dann lassen Sie Ihre Freunde davon wissen und bewerten Sie uns! 🙂