Elektrische Zahnbürsten im Praxistest bei Stiftung Warentest 12/2020

robert

Geschrieben von: Robert Mertens

Ich teste seit mehr als 6 Jahren elektrische Zahnbürsten für Sie.

Letztes Update: 

(*) Hinweis zu Affiliate Links & Finanzierung

Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig elektrische Zahnbürsten. In der aktuellen Ausgabe vom Dezember 2020 haben sich die erfahrenen Experten 17 unterschiedliche Modelle angesehen. Im Rahmen eines ausführlichen Tests wurden die elektrischen Zahnbürsten auf die Handhabung, die Haltbarkeit und vor allem auf die Wirksamkeit bei der Zahnreinigung untersucht. Welche elektrische Zahnbürste empfiehlt die Stiftung Warentest für die tägliche Mundhygiene?

Übersicht: Schallzahnbürsten bei Stiftung Warentest
Übersicht: Elektrisch Zahnbürsten bei Stiftung Warentest

10 neue elektrische Zahnbürsten (Schallzahnbürsten und oszillierende-rotierende Zahnbürsten) aus allen gängigen Preisklassen wurden getestet. Da das Testverfahren der Stiftung Warentest stets gleich bleibt, wurden zusätzlich die 7 besten älteren Modelle aus vergangenen Tests mit in den Vergleich aufgenommen.

Das Ergebnis des umfangreichen Zahnbürstentests fällt überdurchschnittlich positiv aus: Von insgesamt 17 getesteten Modellen reinigen 13 Zahnbürsten „Gut“ bis „Sehr Gut“. Preislich liegen zwischen den besten getesteten elektrischen Zahnbürsten jedoch Welten:
Während das günstigste Modell, die „Budnident Akku Zahnbürste Total Clean Professional“, gerade einmal 15,60 Euro kostet, müssen Käufer für den Testsieger der Stiftung Warentest, die „Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart“, besonders tief in die Tasche greifen und fast 200 Euro bezahlen.

Aktueller Test: Die besten elektrischen Zahnbürsten

Wie in den vergangenen Praxistests konnten auch dieses Mal wieder die beliebten Sonicare-Modelle von Hersteller Philips und die bekannten Oral-B-Zahnbürsten von Hersteller Braun die besten Ergebnisse erzielen. Die Sonicare 9300 Diamond Clean Smart wurde zum Testsieger gekürt und erhielt von der Stiftung Warentest eine „Gut“ (1,8) als Gesamtnote. Elektrische Zahnbürsten von DM oder Müller, die zu günstigen Preisen angeboten werden, erzielten ebenfalls gute Testergebnisse. Die preiswerten elektrischen Zahnbürsten von Fairywell und Xiaomi konnten bei der Wirksamkeit der Zahnreinigung leider nicht überzeugen.

Die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart ist der Testsieger

philips sonicare diamondclean smart


Der neue Testsieger ist der alte Testsieger: Die Schallzahnbürste aus dem Hause Philips konnte von den neuen, elektrischen Zahnbürsten im Test nicht überholt werden und bleibt mit einer Gesamtnote von „Gut“ (1,7) auf dem ersten Platz. Sie erhielt von der Stiftung Warentest ein „Sehr Gut“ für die Zahnreinigung, denn sie befreit die Zähne hervorragend von Belägen.

Die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart besitzt 4 Putzprogramme mit 3 unterschiedliche Intensitätsstufen. Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen an: Im Praxistest schaffte die Sonicare mit einer einzigen Akkuladung eine Betriebszeit von überdurchschnittlich guten 111 Minuten. Im Lieferumfang der Schallzahnbürste befinden sich die 3 Premium-Aufsteckbürsten Plaque Defense, White und Gum, ein Reiseetui und ein optisch ansprechendes Ladeglas. Das Testsieger-Modell lässt sich intuitiv bedienen (erhielt in der Handhabung die Teilnote „Gut“) und besitzt eine praktische App, die die Nutzer bei der täglichen Zahnreinigung mit hilfreichen Funktionen (unter anderem Putzzeit-Messung) unterstützt.

Neu im Praxistest: Die Braun Oral-B Genius X 20000N landet auf dem zweiten Platz

oral-b genius x 20000n details-5
Die elektrische Zahnbürste aus dem Hause Braun schafft es mit einem Qualitätsurteil von „Gut“ (1,9) auf den zweiten Platz. Die Oral-B Genius X 20000N ist in den Teilbereichen Haltbarkeit/Umwelteigenschaften und Handhabung sogar gleichauf mit dem ersten Platz, bekam jedoch eine etwas schlechtere Bewertung „Gut“ (1,7) für die Zahnreinigung

Die Oral-B besitzt gleich 6 unterschiedliche Reinigungsmodi namens Tägliche Reinigung, Sensitiv, Pro-Clean, Zahnfleischschutz, Zungenreinigung und Aufhellen. Dank einer visuellen Andruckkontrolle wird verhindert, dass die Nutzer zu viel Druck auf ihr Zahnfleisch und die Zähne ausüben. Bei Bedarf wird die Putzgeschwindigkeit automatisch angepasst. Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit von etwas mehr als 14 Tagen an. Im Praxistest schaffte die Oral-B mit einer Akkuladung leider nur 71 Minuten.

Zum Lieferumfang der Genius X gehören eine Aufsteckbürste, ein Premium-Lade-Reiseetui und eine Ladestation. Die Oral-B Genius X 20000N wird von der praktischen Oral-B-App unterstützt. Die Nutzer erhalten unter anderem virtuelle Pokale für besonders gründliche Putzleistungen.

Die Genuius X hat auch in unserem Test gut abgeschnitten. Noch besser gefällt uns allerdings die neuste Generation von Oral-B, die iO Serie (siehe iO 9 und iO 7).

Die Braun Oral-B Pro 2 2000N ist der Preis-Leistungs-Sieger

braun oral-b 2000n stiftung warentest


Die rotierende, elektrische Zahnbürste aus dem Hause Braun erhielt von den Experten der Stiftung Warentest eine „Gut“ (2,2) als Gesamtnote. Sie kostet genauso viel wie die beliebte Oral-B Pro 900, besitzt jedoch zusätzlich eine optische Andruckkontrolle und dieses schützt das Zahnfleisch vor Verletzungen. Die Oral-B Pro 2 2000N verfügt über 2 verschiedene Putzprogramme namens Tägliche Reinigung und Intensiv, einen praktischen Intervall-Timer und ein haptisches Signal, welches das Ende der Putz-Zeit anzeigt.

Die Oral-B erhielt zwar die etwas schlechtere Teilnote „Gut“ (2,1) für die Zahnreinigung, ist aber genauso „Gut“ (2,4) in der Handhabung wie der Testsieger. Mit einer Akkuladung schafft die elektrische Zahnbürste eine Betriebszeit von gerade einmal 68 Minuten und liegt somit unter dem Durchschnitt aller getesteten Modelle. Zum Lieferumfang gehören das Handstück samt Ladestation und eine Aufsteckbürste. Passende Aufsteckbürsten für die Pro 2 2000N sind die CrossAction-Bürsten von Oral-B (wurden bei der Stiftung Warentest vor kurzem Testsieger).

Die günstige Pro 2 2000N haben wir ebenfalls schon vor einiger Zeit gestestet und ist unser Preis-Leistungs-Tipp.

Unser Fazit zum aktuellen Praxistest der Stiftung Warentest

Die Sonicare 9300 Diamond Clean Smart aus dem Hause Philips ist die beste elektrische Zahnbürste im Test der Stiftung Warentest. Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne sehr gut und überzeugt auch mit der besten Handhabung. Auch in unserem Test konnte die Sonicare Diamondclean Smart überzeugen.

Käufer, denen sehr gute Reinigungsergebnisse am wichtigsten sind und die weniger Wert auf Zusatzfunktionen legen, können viel Geld sparen: Zum einen bei der Anschaffung der Zahnbürste und zum anderen bei der Wahl der Ersatzzahnbürsten. Die Preise variieren in beiden Bereichen stark.

Wählen Sie die Punkte zum Vergleich, welche Ihnen wichtig sind. Nur diese werden dann im Vergleich berücksichtigt.
  • Bild
  • Preis
  • Zum Händler
  • Attributes
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen