Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest 2019

robert

Geschrieben von: Robert Mertens

Ich teste seit mehr als 6 Jahren elektrische Zahnbürsten für Sie.

Letztes Update: 

(*) Hinweis zu Affiliate Links & Finanzierung

Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig elektrische Zahnbürsten. Die erfahrenen Tester haben sich Ende 2019 gleich 11 aktuelle Zahnbürsten angesehen und die verschiedenen Modelle im Hinblick auf die Handhabung, Haltbarkeit und vor allem auf die Reinigungsleistung untersucht. Im nachfolgenden Artikel stellen wir Ihnen die besten Modelle und die Testergebnisse vor.

Unter den 11 getesteten Elektrozahnbürsten befinden sich sowohl oszillierend-rotierende Modelle als auch Schallzahnbürsten mit einem maximalen Preis von 100 Euro. Die preiswerten, elektrischen Zahnbürsten wurden durchaus positiv bewertet. Ganze 9 Modelle erhielten von den Testern eine 2 (gut) als Gesamtnote. Die anderen beiden Modelle bekamen eine 3 (befriedigend).

Übersicht: Schallzahnbürsten bei Stiftung Warentest
Übersicht: Elektrisch Zahnbürsten bei Stiftung Warentest

Es gibt große Preisunterschiede

Selbst bei den guten und günstigen Modellen, die weniger als 100 Euro kosten, sind die preislichen Unterschiede im Hinblick auf den vorhandenen Leistungsumfang groß. Alle elektrischen Zahnbürsten mit der Gesamtnote gut, die in der aktuellen Test-Ausgabe vorgestellt wurden, bewegen sich preislich zwischen 8 und 100 Euro. Die überaus preiswerte „Nevadent“ vom Discounter Lidl war ein Aktionsprodukt und ist aktuell nicht erhältlich.

Die besten im aktuellen Test

Genau wie in den früheren Tests konnten die elektrischen Zahnbürsten aus dem Hause Braun (Oral-B) auch diesmal gute Noten erzielen. Die „Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin“ ist der Testsieger und erhielt eine Gesamtnote von 1,9 (gut). Mit einem Kaufpreis von rund 100 Euro zählt die Oral-B jedoch auch zu den teuersten Testmodellen. Die „Akku-Zahnbürste Active Professional“ von Dontodent ist deutlich günstiger und dennoch nur unwesentlich schlechter, denn sie bekam von den Testern eine 2,1 (gut) als Gesamtnote. Die im DM erhältliche Zahnbürste kostet nur knapp 16 Euro, lässt sich jedoch nicht ganz so komfortabel bedienen wie die deutlich teurere Oral-B.

Die Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin ist der Testsieger

oral-b pro 900 sensi ultrathin

Im aktuellen Test der Stiftung Warentest schlägt die elektrische Zahnbürste aus dem Hause Braun ihre Konkurrenten und wird zum Testsieger gekürt. Ein Quadranten-Timer informiert die Nutzer alle 30 Sekunden, sodass diese rechtzeitig den Putzbereich wechseln und die korrekte Zahnputzzeit von 2 Minuten einhalten. 3 unterschiedliche Putzprogramme ermöglichen eine optimale Zahnpflege.

Die Silk’n SonicSmile ist die beste Schallzahnbürste

silk-n-sonic smile deluxe stiftung-warentest

Stiftung Warentest vergab als Qualitätsurteil eine 2,1 (gut). Die SonicSmile aus dem Hause Silk’n besitzt ebenfalls einen praktischen Quadranten-Timer und kann sogar über ein USB-Kabel (befindet sich im Lieferumfang) geladen werden. Dies macht die Schallzahnbürste zu einem idealen Urlaubsbegleiter. Für eine optimale Zahnpflege stehen den Nutzern 5 unterschiedliche Putzprogramme zur Verfügung.

Oral-B Pro 2 2000N von Braun – Eine preiswerte Alternative

braun oral-b 2000n stiftung warentest

Die Oral-B Pro 2000N bekam von der Stiftung Warentest eine 2,2 (gut). Trotz dieser guten Note kostet sie deutlich weniger Geld als der Testsieger. Zudem verfügt die elektrische Zahnbürste über eine vorteilhafte optische Andruckkontrolle und diese schützt das Zahnfleisch zuverlässig vor Verletzungen. Darüber hinaus besitzt die 2000N 2 unterschiedliche Putzprogramme, einen praktischen Intervall-Timer und signalisiert den Nutzern das Ende der Putz-Zeit.

Vibrierende oder rotierende Zahnbürsten – Welche reinigen besser?

An dieser wichtigen Frage scheiden sich oftmals die Geister. Die erfahrenen Tester von der Stiftung Warentest konnten jedoch keinen eindeutigen Vorteil feststellen und empfanden beide Arten der Bürstenbewegung als gleich gut. Deshalb gilt: Entscheiden Sie sich am besten stets für die Bürstenart, die Ihnen am besten zusagt.

Wie schlagen sich die Akkus im Dauerbetrieb?

Wie lange funktionieren elektrische Zahnbürsten mit einem voll aufgeladenen Akku? Wann ist eine Aufladung von Nöten? Wie lange halten die eingebauten Akkus überhaupt, bevor deren Leistung nachlässt? Wann müssen die Nutzer ihre Zahnbürsten ersetzen, da der Akku leider fest eingebaut ist und nicht getauscht werden kann? Mit all diesen wichtigen Fragen hat sich die Stiftung Warentest ebenfalls beschäftigt.

Wurden die Akkus der elektrischen Zahnbürsten einmal vollständig aufgeladen, halten sie vollkommen unterschiedlich lange durch. Der leistungsstarke Testsieger aus dem Hause Oral-B schafft nur 45 Minuten, während eine elektrische Zahnbürste aus dem Hause Grundig ganze 112 Minuten lang durchhält. Die empfehlenswerte Silk’n SonicSmile schafft im Test 107 Minuten.

Die Stiftung Warentest überprüfte auch exemplarisch 3 elektrische Zahnbürsten im Hinblick auf einen simulierten 3 Jahre langen Gebrauch und verglich die Ergebnisse mit dem Neuzustand einer Zahnbürste.

Das beeindruckende Ergebnis: Behandeln die Nutzer den integrierten Akku gut und bewahren ihre Zahnbürste nicht bei mehr als 25 Grad auf, ist der Verlust nach 3 Jahren nur minimal.

Übrigens: Muss eine elektrische Zahnbürste dennoch ersetzt werden, gehört sie aufgrund des integrierten Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll! Die alten Geräte werden kostenlos an einer Sammelstelle für Sondermüll oder in einer Sammelbox in Elektro- und Supermärkten angenommen.

Wählen Sie die Punkte zum Vergleich, welche Ihnen wichtig sind. Nur diese werden dann im Vergleich berücksichtigt.
  • Bild
  • Preis
  • Zum Händler
  • Attributes
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen